MENÜ
Kaufbrief Michel Dietrichs von Stainhain für Clas von Weyler und Jakob Pind, als derzeit Heiligerpfleger der St. Jacobs Kirche zu Holtzhain, über ein halb Juchert Ackers, in Betreff dessen Jorg Dietrich, der Bruder des Ausstellers diesem seine Rechte abzutreten hat, in Stainhain gelegen, um 8
Der römische König Maximilian beurkundet, es hätten ihm die Müller auf der Traysm zu erkennen gegeben, sie hätten eine Ordnung, Zech (Bruderschaft) und Satzung zur Mehrung des Gottesdienstes und wegen Einrichtung des Mahlwerks gemacht, welche ihnen von dem römischen Kaiser Friedrich bestätigt worden sei. In
Andrae Sturm auf dem Sturmhof Gerichts Vilanders beurkundet, dass er 2 Urn Wein Gilt jährlich aus seinen Baurechten des Sturmhofs an Oswald Freiherrn von Wolkenstein um 28 Mark Berner erkauft habe. Siegler: Jacob von Ried, Bürger zu Klausen. Zeugen: Hans Messer, Bürger zu Klausen, Ulrich
Jos Herrengraf von Immenstadt beurkundet und bekennt, dass er in amtswilligem Frevel öfters die Unterthanen seines gnad: Herrns, des Grafen Ulrich zu Werdenberg und Hailigenberg, wegen Malefizsachen den Händen der Amtsleute und -knechte seines hohen Herrens entzogen und dieselben in fremde Gerichte abgeführt habe, weswegen
Lienhart Strasser ob der Neustift beurkundet, dass er 5 Pfund Grundzins p. aus 2 Stücken Weingarten unter Elfis an Sigmundt Hewsen und Ulrich Halbegkn Verwesern des obern Spitals zum Heiligen Geist zu Brichsen um 15 Mark Berner verkauft habe. Siegler: Friedrich Gierler zu Brichsen. Zeugen
Auslage
Hanns Puechperger verkauft an Jorg Rues, mayr auf dem Rueshof gesessen in Hager Pfarr, und seiner Hausfrau Margaretha und ihren beiden Erben seine Hausung und Brandstett zu Hag nächst des Frühmessers Haus gelegen, mit aller Zugehörung, welche Behausung den Pfarrern zu Hag dienstbar ist, um
Friedrich Gasstaraytter zu Oberaschaw am Kayler, Kytzbüchler Landgericht beurkundet, dass er seinem Vetter Hannsen Unnterperger zu Unnterperg seine Erbrechte, Ansprüche p. auf dem Gut Unntersperg und Ober Sunnesperg zu Albin zu Pergen zu Assten p. mit Zugehörungen die ihm von teils seiner Mutter Cristein des
Bartholome Praytter, gesessen auf dem Praytthof auf Vylannders, bekennt, dass er von Frau Barbara Küniglin, Äbtissin zu Sunnenpurg, den Hof zu Praytt in Vylandrer Pfarrei mit allen Zubehörungen zu Lehn empfangen habe, unter der Bedingung, seiner Lehenherrschaft jährlich den herkömmlichen Zins davon zu entrichten Siegler