MENÜ
Cristan Tänczel zu Schwatz beurkundet, dass er von Nicklas Schennach zu Lermos 20 Pfund jährlichen Zinses und Ewiggelds auf dessen Haus, Hofstatt und Garten und auf dem Gut Ranhütten um 52 Mark Perner gekauft habe und ihm ausdrücklich das Recht einräumt, innerhalb von zwei Jahren
Die Eheleute Peter und Anna Löchl von Abtzan verkaufen um bezahlte 7 Mark und 5 Pfund Perner unter Vorbehalt von 3 Kr. Jahreszins an das Almosen zu Abtzan (Spital Absam) den Eheleuten Hainrich und Elspet Runpy aus Endorff, Herrschaft Wildenwart, einen Jahreszins von 3 Pfund
Johannes de Roma, päpstlicher Commissär, erteilt durch den Prior des Johanniterordens Ventura de Fantoni von Pithorium dem Sigismund de Rost und seine Ehefrau Elisabeth in Rücksicht auf ihre tatsächliche Förderung der Expedition gegen die Feinde des Christentums, die Türken, betreffs der Verteidigung der Stadt und
Revers des Christoph Radvelder zu Meran für Erzherzog Sigmund von Österreich über einen als Lehen empfangenen Stadel und Stallburg zu besetzenden Burgplatz in Meran.
Revers des Paul Perger zu Meran für Erzherzog Sigmund von Österreich über einen als Lehen zu empfangenden und mit Haus, Stadel und Stallburg zu besetzenden Burgplatz in Meran
Lienhart Öder von Vern (?) verkauft dem Lazarus von Kestlan zu Brixen sein Acker und seinen Gerechtigkeit aus dem Hofe auf Meransen, genannt Langwiese, um 50 Mark Berner. Siegler: Lienhart Öder. Datierung: "Freitag nach Letare".
Johannes "von Gotes verhenknus" lebt zu Petershusen an der Rinbrugg bei Constanz OSB entläßt Anna Schüblin aus der Leibeigenschaft um 6 Gulden rheinisch Siegler: Der Abt. Datierung: "Donrstag vor dem Hailgen Pamtag".
Leonhart Kenczler, Dechant, Pfarrer zu Herczhausen beurkundet, dass er eine Behausung, Stadel, Garten zu Schrobenhausen von Hanns Achter, Schneider, erkauft, von der darauf vorhandenen jährlich Gilt zu 2 Gulden einen Gulden mit 20 Gulden rheinisch abgelöst habe, so dass nur noch 1 Gulden jährlich an
Die Ratgeber der Stadt Augsburg schreiben an Bürgermeister und Rat zu München wegen des gegen den Handwerksbrauch zu Augsburg gerichteten Vorhabens der Münchner Messerschmiedsgesellen. In Augsburg war es Brauch, dass ein Meister des ehrbaren Handwerks der Messerschmiede, bei dringender Arbeit, einem anderen Meister an eines
Hanns Jarstorffer zu Zell verleiht auf Befehl und anstatt des Johanns, Herrn zu Haidegk, seines gnädigen Herren, dem Hanns Swartz zu Praitenlohe 3 ½ Morgen Ackers, zu Puchenbach auf der Rewt gelegen. Siegler: Aussteller. Datierung: "An Sant Marteins tag".