MENÜ
Erasem Geprayter auf Vilanders bekennt, dass er von Frau Urse, Äbtissin zu Suneburg, den Zehnten, der in den Hof zu geprayten auf Vilanders gehöre, bestanden, und dass die genannte Äbtissin von ihm begehrt habe, ihr die einzelnen Stücke, von welchen der Zehnt anfalle, namhaft zu
Der (nicht genannte) Vikar des Otto, erwählten Bischofs von Konstanz, bestätigt die Stiftung seines Altars zu Ehren der Heiligen Ulrich und Erhard. Siegler: Vikar des Konstanzer Bischofs Otto III. Datierung: "A. d. millesimo quadringentesimo quartodecimo VI kalendas Augusti Iudicione septima".
Bentz Spen und Cuntz Spen, sein Vater, verpflichten sich von dem Teile des Gutes zu Moshain, welchen die ehrsame Frau Ursela die Erlerin, Hansen Erlers seligen Witwe, dem genannten Bentz geliehen hat, jährlich auf St. Martins abend gen Waltpurg 15 Schilling Pfennig und 4 Schöffel
Ulreich, Bischof zu Brichsen, beurkundet, daß er Hainreichs des Krämers Witwe Kathrey zu Prawnekg auf ihr Ansuchen, die von ihren Eltern ererbten Grundstücke und Lehen, die Bischofwiese mit der Weide unter Stegen, dann einen Zehent zu Runkken und Urslingen verliehen habe. Siegler: Ulrich, Bischof von
Engel Jükchel zu Toblach, Katrein, seine Wirtin, und Lienhart sein Sohn, verkaufen Ulreich dem Churtz zu Toblach und Elspeten, dessen Wirtin, ihren Acker auf der Rienczen um 6 gulden Dukaten. Siegler: Christoff der Jükchel, ihr Vetter zu Toblach. Zeugen: Hans Vetter, Paul Heinrich, Nikel, alle
Elspet die Alingerin zu Utenheim beurkundet, dass sie an Hainreichen Lütter zu Utenhaim ein halbes Tagmad Wiesen daselbst in den Ängern um 26 Pfund Berner verkauft habe. Siegler: Nicklas Phalzner. Zeugen: Chünczel Stain, Kellner, P'thold Widmayr, Christel Schuster. Datierung: "Des nachsten Samczptags nach sand Andree
Straßburger Gerichtsbrief, betreffend Verkauf einer Rente von jährlich 1 Pfund Denare durch die Brüder von Mülnheim an die Johanniter zu dem grünen Werde.