MENÜ
Bartholme von Gwfidawn verleiht mit Zustimmung seines Vetters Sygmund die Baurechte seines Hauses und seiner Hofstatt zu Chlausen, zwischen dem Zolhaus und Erhartz den Lengnstainer Haus, seinem Diener Erhartin dem Hagnpücher, Bürger zu Chlausen, mit dem Geding, daß er ihm jährlich 16 Pfund Berner Meraner
Die Chorherrn vom U.L.F. zu Brichsen, Johanns Firler, Hainrich Potscher, Pauls v. Dhnstenbrik Pfarrer zu Layan, Berthold Starn, Hanns Wallin, Martein (...) v. Muldorf urkunden um bezahlte 12 Mark Meraner Münze wegen der ehrhaften Not ihres Nisters Miehl dem Guttenpuhlers u. (...) seiner Frau von
Vlrich der Phurner Abwisen eignet dem Herrn Walrappe von Scharphenberg, Landkomthur im Gebirge und in der Ballei zu Poczze, in das Deutsche Haus zu Sterczinge ein Pfund Ewiggeld aus seinem halben Gut, genannt der Trathoff, in Chalfer auf Rymyngs um sein und seiner Vorfahren Seelenheiles
Ruprecht, Römischer König, verleiht den Gebrüdern Heinrich und Beringer den Schützen einen Hof zu Dennenlohe, die Fursthube genannt, das "Gerede" auf dem Walde, den Forsthaber, die Forstkäse, die Forsthühner, das Honig zu Prucke und ein "Dienst Fische" daselbst, wie es ihr Vetter Walther Schütze bisher
Hans Schreyner, Bürger zu Brixen, beurkundet den Verkauf des Zehnten aus verschiedenen Grundstücken zu Brixen an Hainreich Liebhart an der Traten um 29 Mark Berner. Siegler: Herman Zirler zu Brichsen. Zeugen: Peter Cheppler, Peckh, Vlreich Saemer an der Tratn, Johs Fürholz. Datierung: "an Sand Thomas
Siegler: Aussteller. Datierung: "an S. Thomastag des hl. zwelfposten".
Conrad Awlnpekch zu Stainperg beurkundet, daß ihm Johannes Sümppringer, Dechant, und das Kapitel des Doms zu Regensburg ein eigen Zehent in der Lawchtach im Lengenvelder Gericht für ein halbes Pfd. Pfennig erhalten habe. Siegler: Conrad der Michelsperger. Taidinger: Fridrich der Awer zu Prennberg, Erhart Satlpogen
Herzog Friedrich von Österreich verleiht den Nonnen zu Stainach das Holzungsrecht zu Partssies (Lesart unsicher, vllt. das Passeiertal?) und weist den Dorfmeister, mit dem sie sich verständigen sollen, und die Leute allhier an, sie in diesem Recht nicht zu stören. Datierung: "Geben zu Meran am
Rüdiger Aspach, zur Zeit Vicarius zu Alweins, bekennt, daß ihm die geistlichen Herren Hans der Faber, Pfarrer zu Gneys, Pauls von Castelrutt, Pfarrer zu Layen, Bertholt Narr, Martein Sawrawer, Hans Velleyn, Hans von Wyen, alle zur Zeit Chorherren zu "Unser Frauen im Kreuzgang" zu Brixen