MENÜ
Ruprecht, römischer König, verkündet den "Landesherren an der Etsch", daß infolge einer Klage der Bürgermeister und des Rats zu Nürnberg, die Jüdin Jutte, ehedem des Juden Jacob, genannt Rappe, Weib, von Nürnberg, Hendlin, deren Tochter und Michel, Lazarus und Mosse, des genannten Jacobs Söhne, in
Revers der Äbtissin des Klosters St. Clara zu Bamberg und ihres Konvent für Friedrich Holzschuher und Herdegen Valzner zu Nürnberg über abzuhaltende Feierlichkeiten.
Datierung: "Prag, die XII. Aprilis ..."
Bürgschaftsbrief von Told Letzner, Peter Letzner und Hainrich der Nidrist für Chuntz den Putznegelein gegenüber den Chorherren zu Unseren Frau in Brixen.
Told und Peter Letzner, beide gesessen zu Tschetsch, und Hainrich der Nidrist, gesessen zu Tüls, verbürgen sich gegen die Chorherren zu Unserer Frau
Heinrich, pfalzgraf zu Kernden et vogt der goteshäuser zu Agley, Trient und Brixen gibt auf bitten des Dyetreych Teisinger seine wappen und kleinod, die dieser von den vorfahren und den Einlacher geführt, dem Stefflin von Traburg zu rechtem lehen. Datierung: "Lünez an St Jacobstag im
Hänsel an der Sag im Phlawrencz bekennt, daß die ehrwürdige Fürstin Frau Vrsula, Äbtissin des Gotteshauses zu Sunburg ihm erlaubt habe, "Sag" (Sägemühle) auf dem Friez in Phlawrencz ober der Mühle und dem Stamph anzulegen und daß sie ihm die Hofstatt zu derselben Säge überlassen
Siegler: Aussteller, Ekger Hanns, Brixen. Zeugen: Walthesar Aufental, Brixen, Heinrich Plasoler, Brixen, Lienhart Schreiber, Brixen. Datierung: "an sand Niklas tag".
Gerhart der Elter zu Brixen beurkundet, daß er seinen Drittenteil des Weinhofes, genannt Peselhof, zu Tschetsch an Nicklas Aychner zu Brawnekg [Bruneck] um 60 Mark
Kaspar der Schabel von Stainach verkauft um 51 Mark 4 Pfund Pfennig Meraner Münze "Unterm" (?) dem Trautsein von Maltyn (?) das Rudolfslehn allda, das zur Zeit Schmit Tolt, das Rotengrunnlehn, das Ulrich ab der Eben, das Lehn am Ort, das der Süller a. d
Friedreich, Herzog zu Österreich, zu Steyr, zu Kärnten und zu Krain, Graf zu Tirol, bestätigt den Gemeinden Valas und Campadell in Meltner Pfarr gegen Festsetzung gewisser jährlicher Leistungen in Geld und Naturalien, die ihnen von weiland Graf Meynhart von Tirol gewährten Freiheiten in Betreff der