MENÜ
Rudolf, Sohn Gerhards von Ubestat, Pfarrer in Steine, beurkundet, dass er mit seinem Vater und seiner Bruder Dieter, Swicher und Gerhard, dem Johann Storchennest (Johann ad nidum ciconie) Bürger zu Speier und seine Ehefrau Anna, Tochter Albrechts von Erlenheim, 20 Malter Weizen jährl. Einkünfte aus
Neuere Abschrift. Hermann, Graf von Orlamünde beurkundet, dass er die Eigenschaft einer Hufe in der Gemarkung Schemelde, welche Bertold Kesselhut von Buch mit Übereinstimmung seiner Erben der Kirche und den Kanonikern in Bibra vermacht hat, denselben geliehen habe. Siegler: Hermann von Orlamünde. Zeugen: Peter, genannt
Zusammen mit einer anderen Beglaubigung des Johann Lueglin. Conrad Pruennholtz, Pfaffe, gesessen zu Wirczpurg, offener und gemeiner Schreiber aus Vollmacht des Hl. Röm. Reiches, bekennt, dass er "bei der vorgenannten Bekenntnisse, Verziehunge und Gelöbnisse und andern vorgeschriebenen Dingen" mit den Zeugen und mit Joh. Lueglin
Neuere Abschrift. Heinrich vom Berg, seine Ehefrau und ihr Sohn Heinrich beurkunden, dass sie ihre Burg, den Berg, das Holz und dazu gehörigen Pauhof, die Wiesen zum Ohnizenshof, die Wiesen zu Stockeit, mehrere Lehen zu Zirndorf an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg und seine Erben
Neuere Abschrift. Kaufbrief des Otto und Dieterich, genannt von Salr, für das Kloster S. Magnus in der Vorstadt von Regensburg über den Hof Pernting, mit welchem Verkauf der Lehensempfang von zwei Weinbergen in Chrukkenperg durch den Bischof von Regensburg verbunden wurde. Lang, Regesta Bd. 5
Abschrift unbekannten Datums. Emcho, Bischof von Freisingen, schreibt an den Dekan G. (Gerold) und das ganze Kapitel der Kirche zu Jntica, es würden die Diener der erlauchten Herzogen von Kärnten, die zu einem Kriegszuge zusammen berufen seien, von Kärnthen und Krain aufwärts und vielleicht durch
Neuere Abschrift. Urkunde über die Abtretung des Dorfes Solzkirchen und des Holzes zu Phraundorf, dann des Dorfes Osterdorf, von Heinrich von Nortenberg an Bischof Philipp zu Eichstätt. Datierung: "Griesbach unter Holzburg 1307 s.d.".
Neuere Abschrift. Wulfing, Bischof zu babemberg bekennt, das er dem Grafen Bertolde von Hennemberg geliehen hat zwanzig Pfund neue Pfennige Babenberger Münze zu Burglehen, welches er um das Gotteshaus als ein Burgmann verdienen will. Siegler: Aussteller. Zeugen: Eberhart von Schawenberg, Albrecht Vortsche von Trunawe, Albrecht
Neuere Abschrift. Übereinkunft der Pröpste, Dietrichs des Awär von Niedermünster und Friedrich des Awers von Regensburg, sowie der Bürger von Regensburg, Chunrad des Löbel, Ortlip des Gumprecht und Erhart des Upchovers, in Betreff ihres Meisters Ulrich des Schenchen. Datierung: "an sant Margreten Tag".
Neue vidimierte Abschrift. Otto von Aufsezz verleiht durch Heinrich dem Mewer und Friderich, Sifrids Zolner Sohn, und Friderich dem Tokler und Herman dem Rotemesel und Friderich Engelhart und Bernwart dem Kammermeister, Bürgern zu Babenberg, dem Spital zu St. Katherein zu Babemberg sechs Fuder Heu an