HA Recherche
-
König Maximilian beurkundet eine Ordnung der Müller in TraisenSB-URO Perg 1494x1508Archivale1494x15081 PergamenturkundeUrkunden
Der römische König Maximilian beurkundet, es hätten ihm die Müller auf der Traysm zu erkennen gegeben, sie hätten eine Ordnung, Zech (Bruderschaft) und Satzung zur Mehrung des Gottesdienstes und wegen Einrichtung des Mahlwerks gemacht, welche ihnen von dem römischen Kaiser Friedrich bestätigt worden sei. In...
-
Kaufbrief des Andrae Sturm vom Sturmhof Gerichts Vilanders für Freiherrn Oswald von Wolkenstein über 2 Urn Weins jährliche Gilt aus dem SturmhofSB-URO Perg 1495-01-20Archivale20.01.14951 PergamenturkundeUrkunden
Andrae Sturm auf dem Sturmhof Gerichts Vilanders beurkundet, dass er 2 Urn Wein Gilt jährlich aus seinen Baurechten des Sturmhofs an Oswald Freiherrn von Wolkenstein um 28 Mark Berner erkauft habe. Siegler: Jacob von Ried, Bürger zu Klausen. Zeugen: Hans Messer, Bürger zu Klausen, Ulrich...
-
Urfedebrief des Jos Herrengraf zu Immenstadt, dem Grafen Ulrich zu Werdenberg und Hailigenberg ausgestellt an Zinstag nach Lichtmess 1495SB-URO Perg 1495-02-03Archivale03.02.14951 PergamenturkundeUrkunden
Jos Herrengraf von Immenstadt beurkundet und bekennt, dass er in amtswilligem Frevel öfters die Unterthanen seines gnad: Herrns, des Grafen Ulrich zu Werdenberg und Hailigenberg, wegen Malefizsachen den Händen der Amtsleute und -knechte seines hohen Herrens entzogen und dieselben in fremde Gerichte abgeführt habe, weswegen...
-
Quittung Kaiser Maximilian I. über 20.000 Dukaten HeiratsgutSB-URO Perg 1495-02-06Archivale06.02.14951 PergamenturkundeUrkunden
-
Kaufbrief des Lienhart Strasser ob der Neustift für Sigmund Heusen und Ulrich Halbegk Spitalverweser zu Brixen über 5 Pfund GrundzinsSB-URO Perg 1495-03-02Archivale02.03.14951 PergamenturkundeUrkunden
Lienhart Strasser ob der Neustift beurkundet, dass er 5 Pfund Grundzins p. aus 2 Stücken Weingarten unter Elfis an Sigmundt Hewsen und Ulrich Halbegkn Verwesern des obern Spitals zum Heiligen Geist zu Brichsen um 15 Mark Berner verkauft habe. Siegler: Friedrich Gierler zu Brichsen. Zeugen...
-
Kaufbrief des Berthold Nützel von Nürnberg für seinen Vetter Gabriel Nützel über 10 Gulden rheinischen jährlichen EwiggeldesSB-URO Perg 1495-03-31aArchivale31.03.14951 PergamenturkundeUrkunden
Auslage
-
Hans Puechperger verkauft an Jorg Rues und seiner Hausfrau seine Behausung um eine Summe Geldes, welche er bereits empfangen hatSB-URO Perg 1495-04-02Archivale02.04.14951 PergamenturkundeUrkunden
Hanns Puechperger verkauft an Jorg Rues, mayr auf dem Rueshof gesessen in Hager Pfarr, und seiner Hausfrau Margaretha und ihren beiden Erben seine Hausung und Brandstett zu Hag nächst des Frühmessers Haus gelegen, mit aller Zugehörung, welche Behausung den Pfarrern zu Hag dienstbar ist, um...
-
Tauschbrief des Friedrich Gasteräuter für Hans Unterperger zu Unterperg über seine Besitzungen zu UnterpergSB-URO Perg 1495-04-23Archivale23.04.14931 PergamenturkundeUrkunden
auschbrief des Friedrich Gasteräuter zu Oberaschaw am Kayler, Kitzbüchler Landgerichts für Hans Unterperger zu Unterperg über seine Besitzungen zu Unterperg. Friedrich Gasstaraytter zu Oberaschaw am Kayler, Kytzbüchler Landgericht beurkundet, dass er seinem Vetter Hannsen Unnterperger zu Unnterperg seine Erbrechte, Ansprüche p. auf dem Gut Unntersperg...
-
Lehenrevers des Bartholomäus Praytter für die Äbtissin Barbara zu Sonnenburg über den Hof zu Praytt in Vilandrer PfarreiSB-URO Perg 1495-06-08Archivale08.06.14951 PergamenturkundeUrkunden
Bartholome Praytter, gesessen auf dem Praytthof auf Vylannders, bekennt, dass er von Frau Barbara Küniglin, Äbtissin zu Sunnenpurg, den Hof zu Praytt in Vylandrer Pfarrei mit allen Zubehörungen zu Lehn empfangen habe, unter der Bedingung, seiner Lehenherrschaft jährlich den herkömmlichen Zins davon zu entrichten Siegler...
-
Lehenrevers des Christoph von Rotenstain für Hans Volker, Kellner und Amtmann zu Tirol über den WincklhofSB-URO Perg 1495-06-18Archivale18.06.14951 PergamenturkundeUrkunden
Cristoff von Rotenstain bekennt, dass ihm durch Hans Volker, des Königs Maximilian Kellner und Amtmann zu Tirol, welcher den Kauf des Wincklhofs mit seiner Zugehörung in Partsinser Pfarr, den Hanns Schonweger an Hanns Vnterwendter verkauft, an sich genommen, derselbe Hof als Lehen übertragen worden sei...