MENÜ
Hans, Philipp und Pangratz von Aufseß (Gebrüder) zu Freienfels beurkunden, dass sie ihr Solch zu Neuendorf an Clas Theiner gegen eine jährliche Fastnachthenne und ein Geschock Eier Erbrecht verkauft haben. Siegler: Hans von Aufseß, Pangratz von Aufseß. Datierung: "am Samstag nach Ursula".
Lienhart Stockel, Bürger zu Kallmünz, beurkundet, dass er an Hans Haider, Bürger daselbst, seinen Schwager, seine 2 Erbanteile auf dem Gut zu Krachenhausen mit allen Zugehörungen um eine sogenannte Summe Geldes verkauft habe. Siegler: Rat zu Kallmünz, Bürgermeister zu Kallmünz. Zeugen: Hans Schaller, Hans Schider
Wolfgang Garr von Absen verkauft gegen bezahlte 9 rheinische Gulden der Bruderschaft St. Sebastian, St. Ruprecht und St. Michael allda 2 Pfund Perner Jahreszins von seinem Haus und Hof allda (Angrenzer: Margrethe Wirtenbergerin, Hanns Eysensteckhen, die gemain Strassen, Hanns Posch). Siegler: Daniel Mezerleitner, Ratsherr zu
Bürgermeister und Rathmänner der Stadt Bremen beurkunden, dass Herman van Bremen und seine Ehefrau Geske an Hinricke Pascheborge für 10 Bremer Mark eine Rente von einer halben Bremer Mark von ihrer Währung an die Stadtmänner zu Bremen an der Wesszere verkauft und sich den Wiederkauf
Martin von Randeck beurkundet, dass, weil sein Vetter Heinrich von Randeck welcher sich für Heinrich und Kaspar von Cliegenberg gegen Sigmund von Landenberg und seine Gemahlin Frena um 1200 Gulden Hauptsache und 60 Gulden jährlichen Zinse verbürgt hatte, mit Tod verschieden sei, er an seines
Ulrich Käsler von Boymundt zu Eppan verleiht für sich und im Namen seiner Brüder, Bernhart, Zypprian und Veit an seine Frau Marina, des Tschwan von Zyli ehemals auf der Wardt zu S. Pauls gesessen Wittwe, zu einem Erblehen, ein Stück Weingarten, ungefähr ein "Jauch", genannt
Parttme von Knöring, Deutsch Ordens Hauskommenthur zu Slannders, gibt im Namen und Auftrag Hainrichs von Knöring, Hauskommenthur der Balei an der Etsch, an Jörg, sesshaft auf dem Ratitschhof in in Slannderser Gericht, den genannten Ratitschhof mit allen Zubehörungen, als Haus, Hofstatt, Stadel, Stallung, zwei Gärten
Siegler: der Schiedsrichter. Datierung: "Beschehen an Sannt Veyts des hailigen Marterers und Nothelffers tag Nach der gepurt Cristi unnsers lieben herrn funffzehenhundert unnd hannh in dem siebenzehenden Jare".