Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (15)
  • Geistliche Korporationen (15)

Bestände

  • Wetzlar, Liebfrauenstift (15)

Serien

  • alle (30)
  • GK-WZL Urkunden (15)
  • (-) Wetzlar, Liebfrauenstift (15)

Akteure

Themen

Orte

No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (15)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 15 von 15
  • Hartbert Aurifaber verkauft an Hildegund Madersele eine Gült aus einem Haus in Wetzlar

    GK-WZL 1336-10
    Archivale
    10.1336
    1 Pergamenturkunde
    Wetzlar, Liebfrauenstift

    Hartperus, Sohn des seligen Adolfus Aurifaber des Jüngeren, verkauft an die ehrbare Frau Hilla, die Witwe des seligen Gerlacus, genannt Madirsele, Schöffen von Wetflar und ihre Erben 2 Pfund (solidos) kölnischer Pfennige ewiger Gült, welche er von dem Hause des Conrauds von Holczhusen und seiner...

  • Der Kleriker Heinrich, Sohn des Siegfried Kulzober, verkauft eine jährliche Rente in Atzbach an die Kirche von Wetzlar

    GK-WZL 1338-10-14
    Archivale
    14.10.1338
    1 Pergamenturkunde
    Wetzlar, Liebfrauenstift

    Heinrich ein Kleriker, Sohn des Syfrid genannt Kuolzober, beurkundet, dass er eine jährliche Rente aus dem Dorf Adispach, bestehend in ½ Malter Korn, ½ Malter Haber, 2 Gänsen und 2 Herbsthühnern, welche er und sein Bruder Eckebert von Crasto, weiland Pleban in Garbeinheym, geschenkt erhalten...

  • Kaufbrief der Elisabeth Gyle über 21 Pfund Köllnischer Pfennige jährlicher Renten

    GK-WZL 1339-10-20
    Archivale
    20.10.1339
    1 Pergamenturkunde
    Wetzlar, Liebfrauenstift

    Kaufbrief der Elisabeth, der Tochter des Johannes, genant Gyle, aus Wetzlar für den Dekan und das Kapitel der Kirche in Wetzlar über 21 Pfund Köllnischer Pfennige jährlicher Renten.

  • Johann von Kolnhausen u.A. verkaufen dem Wetzlarer Dom Ländereien bei Holzheim

    GK-WZL 1343-12-05
    Archivale
    05.12.1343
    1 Pergamenturkunde
    Wetzlar, Liebfrauenstift

    Johann von Colinhusen und Rycholf, Heynemannes Sohn, Wepelinge (Knappen), Frydrune und Künzele ihre Hausfrauen beurkunden, dass sie dem Dechant und Kapitel des Gotteshauses und Stiftes zu Wetslar 23 Morgen Landes im Feld zu Holczheym um 40 Mark Pfennige guten Geldes verkauft haben. Bei der näheren...

  • Dietrich, Leinweber aus Wetzlar, verkauft an Lucardis von Dudenhofen die Gült aus einem Haus in Wetzlar

    GK-WZL 1347-06
    Archivale
    06.1347
    1 Pergamenturkunde
    Wetzlar, Liebfrauenstift

    Dytherich, ein Leinweber, Sohn des Leinwebers Gerlach, eines Bürgers zu Wetflar, verkauft in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Hedewige, der Frau Lucharde, hinterlassener Witwe wieland Conrades von Dudienhobin, einer Bürger zu Wetflar, und ihren Erben 20 Kölnische Pfennige, die fallen sollen auf S. Johannes Beptisten Tag...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur