MENÜ
Graf Albrecht I. oder II. von Görz und Tirol etc. beurkundet die Auftragung eines Hofes im Dorf [...] durch Heinrich gen. Fuleyn, welchen er anschließend mit dem Objekt erblich belehnt. Datirung: zwischen 1271-1304 oder 1304-1327.
Albert, Graf von Görtz und Tirol, belehnt einen gewissen Heinrich, genannt Fulein, mit dem oberen Turm bei Welfsperch und einem Hofe im Dorfe Taysten, sowie mit einer Wiese, gelegen in dem "Stocheli", wofür Heinrich dem Grafen seine Mühle zu Ragen überträgt. Siegler: Friedrich von Eberstein
Friedrich von Rodenken belehnt Heinrich von Lin mit dem Hofe in Grueben, der in Spizze liegt, welcher der bisherige lehen-Inhaber Gebhard der Loenle demselben für 18 Mark Berner verkauft hat. Zeugen: Chuonrat von Rodenken (Reimboldus von Si)-ders, Arnolt von Nouders, Heinrich der fullegeiht von Rodenken
Albert, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trident und Brixen, beurkundet, dass Agnes, Tochter Heinrichs, genannt Fuelein, Gemahlin des Nicolaus Fullanus, auf ihr Erbrecht an alle väterlichen und mütterlichen Güter verzichtet, mit dem Vorbehalt jedoch, dass wenn sie bei eintretendem Tode
Albert, Graf von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trient und Brixen, belehnt Nicolaus de Haus, seinen Tuchwalker (fullarius), mit dem kleineren Turm im Schlosse Welsperch, zwei Ställen daselbst, dem niederen Turm, welcher Säuser heißt, nebst erliegendem Garten, sowie mit Schild und Wappen
Jacob von Salek verkauft die Eigenschaft an dem Hofe zu Agurz in der Chastelruter Pfarre an Eckehart von Vilanders, Ekkeharts von Vilanders Sohn, und seinen Vetter Nikelaus, Jekeleins Sohn um 39 Pfund perner. Siegler: Aussteller. Zeugen: Hainreich, der Pfarrer von Chastelrut, Chvonrat der Zerrehelm, Mandold
Graf Heinrich von Görz und Tirol verleiht dem Niklaus von Welsperch und seinen Brüdern den zu Lebzeiten seines Vaters Graf Albrechts von Tirol, von Niklaus, Hanns, Friedrich und Peter, den Söhnen des Juden, innegehabten Hofes im Dorf Mitterlagen. Siegler: Aussteller. Zeugen: Silywein von Zelten, Heinreich
Otto von Gottes Gnaden Herzog von Kärnthen, Graf von Tyrol und Görz, Schirmvogt (advocatus) der Kirchen zu Aquileja, Trient und Brixen, beurkundet, dass sein getrewer Colo von Flahsperch in seiner Gegenwart nachgewiesen habe (iuramento suo obtinuit manifeste), dass ihm Hermann genannt Schvehprenner zu Eigenthum zustehe
Graf Hainreich und Graf Albrecht, Brüder, von Goertz und von Tyrol, Vögte der Gotteshäuser zu Aglay, Trienden und Brixnen, verleihen ihrem Richter Niclaun eine ganze Wiese zu Riespach und eine halbe zu Praitempach gegen Empfang von 56 Pfund Perner und verkaufen demselben um 30 Pfund