MENÜ
4 Blatt. Total-Quittung des Johann Wilhelm Kress von Kressenstein und seiner Ehefrau Anna Maria, geborenen Dilherr von Thumenberg, für den Buchhändler Andreas Bittel und seine Frau Barbara über 250 Guldengroschen, die sie zur Ablösung einer Eigenschaft auf deren Behausung in der Judengasse erhalten haben. Siegler
Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg
Kaiser Joseph verleiht dem Georg Wilhelm Löffelholz von Colberg, kaiserlicher Generalfeldmarschalllieutenant und Obrist etc. und allen seinen Erben beiderlei Geschlechts die Würde des H. römischen Reichs-Freiherrn- und Freiinnenstandes. Datierung: "Wien 6. Augut ... 1708". Libell in rotem Samt gebunden mit 14 beschriebenen Pergamentfolien. Fol. 8
Kaiser Carl verleiht den Gebrüdern Johann Sebastian [in Kugelschreiber: Georg Sigmund] und Sigmund Jacob Löffelholz-Colberg und Malmspach und ihren Erben, Manns und Frauenspersonen absteigenden Stammes die Freiherrn und Freiinnenwürde des H. römischen Reiches u.s.w. Datierung: "Wien den 29. Juli … 1715". Libell in rotem Samt
Kaiser Karl VI. verleiht Johann Sebastian, Georg Sigmund und Sigmund Jacob Löffelholz-Colberg und Malmspach und ihren Erben, Manns und Frauenspersonen absteigenden Stammes die Freiherrn und Freiinnenwürde des H. römischen Reiches u.s.w. Datierung: "Wien den 29. Juli … 1715". Libell in rotem Samt gebunden mit 11
Lehengüter: Nürnberg und Schweinau, Gärten hinter der Veste, Gibitzenhof, Stöckach, Lauf, Schweinau, Mögeldorf, Harm, Poppenreuth, Drelhoffstett, Pingarten, Fürth, Bamberg, Stra[?] und Wiesengiech, Newendorf, Briesendorf, Bischofsberg, Hirschaid, Friesen, Lonndorf, Weysmann, Schletten, Windischletten, Nürnberg. 10 Pergamentfoline.
Inventarium des weiland Mathessen Löffelholz hinterlassen Habe und Güter betr. An liegenden Gütern, jährlich Zins, Lehen u.s.w. kommen vor: Nürnberg - die frei later eigen Behausung bei der Dererbrücken a. d. Pegnitz, … Wirtshaus zum Pittrolt[?], … zwei Zinshäuser ..., Schweinfurt, Eger, Nürnberg - Zins
Inventarium über weiland Hans Wilhelm Löffelholz zu Nürnberg sel. Hinterlassene … Haab und Güter. An beiligenden Gütern aigen und zinslehen, Mannlehen u.s.w. kommen vor: drei lautereignen Behausung sammt Nebenhäusern und 3 Gütern a.d. Schwabenberg, Herrenhaus etc. zu Oberheroldbach, 2/3 des Herrenhauses u.s.w.zu Seehof, Mannslehen zu