HA Recherche
-
Berthold Poesetoet verkauft einen Acker an Konrad, Schwiegersohn der PollingerinGK-BRL 1316-07-22Archivale22.07.13161 PapierurkundeBrixen, Laienbruderschaft und Spital
Perhtold der Poesetoet beurkundet, dass er mit Zustimmung Hainczlein des Chayssameres, Nikleins aus dem Tale, Ebleins Blunden Sohn, und aller seiner Erben an Chunrat, der Pollingerin Aydem um 55 Pfd. perner den Acker, den Haincze Rapote baut, verkauft habe. Da der Acker ein Lehen von...
-
Ritter Heinrich von Gernstein verkauft der Laienbruderschaft Brixen einen Weingarten bei BrixenGK-BRL 1351-02-02Archivale02.02.13511 PapierurkundeBrixen, Laienbruderschaft und Spital
Hainreich der Ritter von Gernstain beurkundet, dass er seinen Weingarten, den weilent gebaut hat der Pheffer. und der gelegen ist in dem Spicze gein Pinczagen auf dem Sante und welcher anstößt an den Weingarten, der in den nidern Maygerhof gehört, in der Runkade, an die...
-
Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster Brondolo seine Besitzungen im Gebiet um VenedigGK-BRO 1053-03-15Archivale15.03.10531 PapierurkundeBrondolo, Kloster
Papierabschrift, 1. Hälfte 16. Jh. Papst Leo IX. bestätigt dem Kloster "Sancte Trinitatis Sanctique Michaelis Archangeli in partitus Venetie loco qui dicitur Brundolus posito" (Abt Altebertus) den Besitz, im besonderen die Schenkung des marchio Almericus, den Besitz in castello quod positum est in mole Guttulo...
-
Vertrag des Hermann Wynand und dem Kloster Wittenborch wegen Übergabe eines Hofes zu LotbergheGK-WIT 1370x1410Archivale1370x14101 PapierurkundeWittenburg, Kloster
Herme Wynand und die Herren zu Wittenborck kommen überein, dass die letzteren dem erstgenannten 40 lb. aushändigen sollen, dafür soll er ihnen seinen Meierhof zu Lotberghe, ein Kotwort und alle seine Wiesen, die er zu Lotberghe hat, übergeben. Von fünf Hufen, welche er denselben zum...
-
Freiheitsbrief des Frederik von Steder für die Gemeinde SorsumGK-WIT 1435-06-06Archivale06.06.14351 PapierurkundeWittenburg, Kloster
Vrederik von Steder, Knappe, Burgherr zur Hallerborch, bekennt, dass er, nachdem der Bischof Magnus zu Hildenhem, sein gnädiger Herr, die geistlichen Herren zu Wittenborch mit allen den Diensten, welche die zu Sohrseren unter Wittenborch gelegen, zur Hallerborch zu leisten pflegten, begnadigt hat, seine Zustimmung für...