MENÜ
Schreiben der Eltern an Carl und Annemarie, 1901, 1903-1909, 1910-1911, 1914-1918, 1920-1921, 1925-1928, 1932.
a) Korrespondenz von Bruder Hanns und Schwägerin Rotraud, 1967-1968, 1971-2004. b) Korrespondenz von Bruder Hanns und Schwägerin Rotraud an Irmtraud von Andrian-Werburg, 2005-2012. Beilagen: Ablichtungen und Typoskripte zur Familiengeschichte.
• a) Liste und Sonderdrucke der Veröffentlichungen in "Der Allgäuer" und "Teure Heimat", 1949-1954 • b) Liste und Sonderdrucke der Veröffentlichungen in "Der Allgäuer" und "Teure Heimat", Sonderdrucke und Korrespondenz dazu mit Siegfried Sailer, Dietmannsried, 1955-1962 und 2010
21 Schriftstücke. Belehnungsakte für die Vormünder der Christoph Kressischen Söhne, welche sich geweigert hatten, den gleichen Handlohn wie der verstorbene Christoph Kress zu bezahlen. Dies bis auf 70 Gulden gemässigt und da vorher ein besonderer Lehenbrief über den Uttenreuther Hof gegeben worden, solcher nebst denen
u. a.: Auftragsrechnungen von Kupferplatten des H. Peterson (1862) • Schreiben über die Probleme beim Druck des Hausbuches (19.07.1864) • lateinischer Auszug aus dem Hausbuch • Rechnungen vom Brockhausverlag an das Museum • Beauftragung der Gebrüder Burchart zur Anfertigung einer Reproduktion des Hausbuches • Übersendung
u. a. : Revisionsbericht (1984) • Wertschätzung (1984)
U. a.: Korrespondenz mit Bibliotheken, Verlagen, Druckereien, Hochschulen, Brauereien, Buch- und Kunsthandlungen, Banken, Museen, Verwaltungen: Stephan Kekulé von Stradonitz, Armin Tille, Joseph Forster, Johann Jakob Weber, Kurt Moriz-Eichborn, Karl E. zu Leiningen-Westerburg, Albert Frisch, Jonas Römmler, Johann Baptist Obernetter, Georg W. F. K. C. Kress