MENÜ
Datierung 1830-1831, 1852-1887, 1950-1951. U. a.: Denkschriften für die hohe deutsche Bundesversammlung 1853, 1861. Bericht über den Vertragsabschluss mit dem herzoglich Sachsen-Coburgischen Staatsministerium bezüglich der Übersiedlung des Germanischen Museums auf die Veste Coburg mit Gebäudegrundriss 1854. Verzeichnisse über gespendete Jahresbeiträge. Weltausstellung in Wien 1873. Fördererverzeichnisse
Korrespondenz mit König Max II. von Bayern über Konzeption und Standort (1853) sowie mit Gustav Freytag. Circularnote an den Gelehrtenausschuss (1853). Auch Ergänzungen aus Quellen des Stadtarchivs Nürnbergs: Zeitungsartikel aus "Korrespondent von und für Deutschland" (19.05.1853), Auszug aus der Stadtchronik (15.06.1853) sowie aus dem "Frankfurter
u. a.: Antrag auf Stellensicherung und Verbesserung (1854) • Instruktionen • Informationen zur Einstellung des Woldemar Harless, Theodor Neumann, Johannes Heinrich Müller, Johannes Falke.
u. a.: Instruktionen • Stellenbewerbungen • Krankmeldungen • Ersuche auf Urlaub sowie Befreiung vom Dienst • Informationen zur Einstellung des Wilhelm Weber, Ernst Carl Julius Lützelberger, Enno Hektor und Leonhard Gottfried Ruth.
u. a.: Schreiben von C. G. Theodor Neumann, Georg Carl Frommann, Carl Heinrich Roth von Schreckenstein, Johann Caspar Beeg an Hans von und zu Aufseß zum Teil mit Antwortschreiben • Einladung des Stadtmagistrats Nürnberg zum Stadtfest hinsichtlich der 50-jährigen Vereinigung der Stadt mit dem Königreich
u. a.: Verzeichnisse zum Personalstand: Andreas Andresen, Hans von und zu Aufseß, Karl August Barack, Karl Bartsch, Reinhold Bechstein, Johann Caspar Beeg, Eberhard Bosch (Buchbindergeselle), Christian Albert Braunstein (Kopist), Philipp Distel (Schreiber), Heinrich Dörr, F. Wilhelm Düll, Johann Jakob Eberhard, G. W. Freiherr von Ebner
u. a.: Hauptübersicht des Systems • Schreiben des Loehner (08.05.1853) • Übersicht des Hauptinhalts der in den Museumssammlungen vorhandenen historischen Quellen und Materialien. Darin: 2 Druckschriften.