MENÜ
Unterlagen zur Familie Schellerer [frühere Besitzer des Spindlhofs]. Quellen 1699, 1731, 1790 • Korrespondenz mit Pfarrämtern, Volker Liedtke, Hans Schellerer und Klaus von Andrian-Werburg • Notizen • Stammtafeln • Überraschende Verwandtschaft, Typoskript • Carl von Andrian-Werburg, Der Spindlhof bei Regenstauf. Manuskript, Typoskript und Sonderdruck aus...
Verkauf von Traidendorf und Rohrbach mit Vorurkunden ab 1779 und Bezahlung bis 1790 (Axthalb, Rumpler u.a.)
Vergleich des Ferdinand von Andrian-Werburg mit dem Kgl.-französischen Airmonier von Rumpler (Abl.)
Stadtlotterie-Schein (Foto und zerbrochenes Glasnegativ), womit Ferdinand von Andrian-Werburg seinen Besitz Pilgersheim (Pilsheim) vor München als Hauptgewinn ausgesetzt hat. Korrespondenz Carl von Andrian-Werburg um Pilgersheim, Notiz über den Ort Pilsheim bei Vilshofen, Datierung: 1844, 1798, 1925-1929.
Fritz Link, Zur Geschichte der Schmidmühlner Papiermühle. In: Heimaterzähler 1971-1972. Zeitungsartikel über Versteigerung in Schmidmühlen 1976. • Abschrift von Rupprecht von Andrian-Werburg: Berichtigung der Berechnung welche Ferdinand über das Andrianische Vermögen
Schreiben von Anton an Vater Ferdinand mit Abschr. und genealogischen Erläuterungen von Rupprecht von Andrian-Werburg • Schreiben von Gottfried (Fritz) an Vater Ferdinand und Revers betr. das Gut Paparian / Friaul in Abschrift
Testament und Tod der Maria Anna (von) Knieling, Pflegetochter von Stammvater Ferdinand, genealogische Notiz zu ihr
Güterverkaufs-Erlös (Abl.). • Quittung über Rückzahlung von Schulden durch Ferdinand von Andrian-Werburg an Wilhelm Graf zu Leiningen
Testament des Stammvaters Ferdinand 1799, 2fach in begl. Abschr. von 1802 • Quittung eines Bediensteten aus Görz 1802, mit Transkription von Rupprecht von Andrian-Werburg • Vertrag und Gegenvorschlag dazu zwischen den Brüdern Andrian wegen der Besitzungen in Görz 1804 • Revers der Brüder 1809 •...
Anspruch auf die Wehrburg nach dem Tod des Bernardin von Andrian-Werburg. • Versorgung der Witwe des Bernardin, darin: Pfleger von Tisens an Andrian-Sohn in München nach Ferdinands Tod wegen Gefällen von der Wehrburg 1802. • Auszug über Südtiroler Andrian aus Taufbüchern 1645-1752