By Lea Stocker , 17 April, 2025

Tipps für die Struktursuche

Die Archivalien im Historischen Archiv bilden Bestände. Soweit diese untereinander Gemeinsamkeiten aufweisen, sind sie zu entsprechenden Beständegruppen zusammengefasst.

Jeder Bestand hat eine innere Gliederung (Klassifikation), die seinen Inhalt in einer Art Baumstruktur wiedergibt. Nicht bei allen Beständen ist die Klassifikation tief gestaffelt und aussagekräftig. Am ehesten trifft dies bei komplexen, umfangreichen Überlieferungskörpern zu (z. B. Familienarchive). Sammlungsbestände, die etwa aus selbstständigen Einzeldokumenten bestehen, haben dagegen nur eine flache Gliederung. In ihnen lohnt sich eine Struktursuche selten. Ähnlich verhält es sich bei Beständen mit geringem Umfang.

Neben der Textsuche ist die Struktursuche der zweite wichtige Einstieg in die Recherche, den dieser Katalog unterstützt. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich durch die Klassifikation zu klicken, um den Inhalt der betrachteten Bestände kennenzulernen.

Die Struktursuche eignet sich besonders:

  • bei umfangreichen und komplexen Beständen,
  • wenn Sie sich ohne Vorwissen über den Inhalt einen Überblick verschaffen möchten,
  • wenn eine Textsuche keine Treffer gebracht hat,
  • wenn Sie die Daten zu einem Bestand systematisch und erschöpfend durchsehen möchten.

Der Einstieg in die Struktursuche erfolgt über den gleichnamigen Link in der Kopfzeile. Er führt zur Einstiegsseite, in der die Beständegruppen als Kacheln zur Auswahl stehen. Klickt man auf eine solche Kachel, gelangt man zur Liste der jeweils zugehörigen Bestände, die bereits im Katalog nachgewiesen sind.

Klickt man dann auf den Namen eines Bestands, erhält man zunächst eine Beschreibung seiner Beschaffenheit und seines Inhalts. Unter "Hauptserien" wird die oberste Ebene der Klassifikation angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Links kann man tiefer in den Bestand eintauchen, bis man die unteren Ebenen der einzelnen Archivalien und ihrer Teile erreicht. Über die Navigationsfunktionen des Browsers (vorwärts/zurück) kann man die Ebenen wieder wechseln.

Im Katalog wird für jede aufgerufene Einheit angezeigt, welche Stelle innerhalb des Archivs bzw. der Binnenstruktur des Bestands sie besetzt. Diese Information kann dem treppchenartigen Schema oder der Navigationszeile ("breadcrumbs") entnommen werden. Soweit die Ebenen dieser Pfade bereits verlinkt sind, kann man durch Anklicken direkt an die gewünschten Stellen springen. Auf diese Weise ist es möglich, sich Schritt für Schritt durch den Bestand zu bewegen und besonders vielversprechende Teile sozusagen von Hand zu sichten. Dadurch stößt man auch auf Einträge, die möglicherweise bei einer Textsuche außerhalb der Treffermenge geblieben wären.