Landau, Richard
1864-1903
Bestandsbildnerin/Bestandsbildner von
Beruf / Funktion
Arzt, Autor
Biografische Angaben
Intiator des Medico-Historischen Museum im Germanischen Nationalmuseum. Studium der Medizin in Berlin, Straßburg und München. 1889 Promotion in Leipzig. Fortsetzung seiner Ausbildung an der Klinik von Heinrich Curschmann in Leipzig und an der Frauenklinik in Dresden. 1890 praktischer Arzt in Frankenberg. 1896 Übersiedlung nach Nürnberg, dort auch als Schularzt tätig. Veröffentlichung von verschiedenen fachmedizinischen und medizingeschichtlichen Schriften (u. a. Geschichte der jüdischen Ärzte: ein Beitrag zur Geschichte der Medicin (Berlin: Karger, 1895, 144 S), außerdem eines Gedichtbandes ('Im Banne der Liebe', 1890) und der Erzählung 'Der Fremdenlegionär. Ein Sang aus Deutschlands Ruhmestagen'. Posthum auch in vier Teilen sein Essay "Der Jude im deutschen Drama aus dem Nachlass des Mediziners Richard Landau" (In: Zeitschrift Im deutschen Reich [Organ des 1893 gegründeten Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens], März bis Juli 1904). Wirkungsort: Nürnberg. Wirkungsdaten: 1896-1901. Beziehungen zu Organisationen: Germanisches Nationalmuseum, Pegnesischer Blumenorden (28.02.1902-), Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.
Geburtsdaten
1864-07-04
Todesdaten
1903-09-29
Namensansetzung von
Deutsche Nationalbibliothek