MENÜ
Vergleich von Segherd von Wunstorp der Ältere und dem Domkapitel von Sankt Pauli in Halberstadt (Haluerstad) mit dem dortigen Rat. Segherd von Wunstorp der Ältere und das Domkapitel von St. Pauli zu Halberstadt bekennen öffentlich, dass wegen der 100 lötigen Mark [Silbers], die der verstorbene...
Aussteller: Johannes, Abt Prior und ganzer Konvent des Klosters Haldensleben (Halesleven), des Benediktinerordens im Halberstädter Stift. Datierung: "Dinstags in den heyligen Ostern".
Lehnbrief für Braun Pauss, Amtmann in Gattersleben, und Otto Birkeler, Silberknecht des Ausstellers, die er belehnt mit Sechs hufenn landess zu Nachterstedt ... Drey hufenn landis zu Habendorff, vnnd Ein wiese grases doselbst, Eine hufe landis zu Huestorff vnnd eine hufe landis, die welckendorffs gewest...
Nach dem Tod von Johann Berner, Bürgermeister von Hornburg hat der Aussteller den jetzigen Bürgermeister Jakob (Jacob) Wilhelm Weniger als Lehensträger für den Rat belehnt mit dem Lehngut, das dieser mit Konsens von den Brüdern Heinrich, Julius und Joachim (Jochim) Heise (Heisen) gekauft hatte. Lehngut...
Lehensbestätigung. Nach dem Tod von Friedrich (Friderichen) [I.], König in Preußen, bestätigt der Aussteller zum Nutzen der Gemeinde Drestorff deren Lehnsträger Christian Denstädt das Lehen. ...
Lehnbrief für Johann Christian Graßhoff (Grashoffen). Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.
Lehnbrief für Johann Christian Graßhoff (Graßhoffen). Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.
Ausgestellt von Freidrich II. und gezeichnet von Samuel Ludwig von Lüderitz.
Lehnbrief für Johann Friedrich Graßhoff (Graßhoffen), Hofjäger. Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.
Lehnbrief für Christian Konrad (Conrad) Roever zu Osterwieck, Kaufbrief über 3/4 Hufen und 2 Kothufen im Felde und Dorfe Stotterlingen. Damit waren früher die Roever von den von Hoym als Afterlehensleute belehnt gewesen.