Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (12)
  • Sammlungsbestände (11)
  • Weltliche Korporationen (1)

Bestände

  • Sammlung Müller (10)
  • Urkunden (1)
  • Weltliche Korporationen - Verschiedene (1)

Serien

  • Sammlung Müller (10)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (10)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1525-1549 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1700-1724 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1725-1749 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1775-1799 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 14. Jh. (1)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1750-1774 (1)
  • Urkunden 0900-1299 (1)
  • Urkunden 10. bis 14. Jh. (1)
  • Urkundensammlung (SB-URO) (1)
  • Weltliche Korporationen - Verschiedene (1)

Akteure

  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (1)

Themen

  • Illuminierte Urkunden (1)

Orte

  • alle (12)
  • (-) Halberstadt <Deutschland> (12)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (11)
  • 1 Heft (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 12
  • Streitschlichtung zwischen Segherd von Wunstorp und Domkapitel von St. Pauli, und dem Rat zu Halberstadt

    SB-MLL A.1395-12-13
    Archivale
    13.12.1395
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vergleich von Segherd von Wunstorp der Ältere und dem Domkapitel von Sankt Pauli in Halberstadt (Haluerstad) mit dem dortigen Rat. Segherd von Wunstorp der Ältere und das Domkapitel von St. Pauli zu Halberstadt bekennen öffentlich, dass wegen der 100 lötigen Mark [Silbers], die der verstorbene...

  • Kloster Haldensleben tritt das Dorf Mesebergk an Albrecht, Erzbischof von Magdeburg, ab

    SB-MLL A.1530-04-19
    Archivale
    19.04.1530
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Johannes, Abt Prior und ganzer Konvent des Klosters Haldensleben (Halesleven), des Benediktinerordens im Halberstädter Stift. Datierung: "Dinstags in den heyligen Ostern".

  • Lehenbrief für Braun Pauss und Otto Birkeler über mehrere Stücke Land in verschiedenen Dörfern durch Albrecht, Markgraf von Brandenburg

    SB-MLL A.1534-01-31
    Archivale
    31.01.1534
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Braun Pauss, Amtmann in Gattersleben, und Otto Birkeler, Silberknecht des Ausstellers, die er belehnt mit Sechs hufenn landess zu Nachterstedt ... Drey hufenn landis zu Habendorff, vnnd Ein wiese grases doselbst, Eine hufe landis zu Huestorff vnnd eine hufe landis, die welckendorffs gewest...

  • Friedrich [I.], König in Preußen, belehnt Bürgermeister Jakob Wilhelm Weniger in Hornburg

    SB-MLL A.1712-01-12
    Archivale
    12.01.1712
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Nach dem Tod von Johann Berner, Bürgermeister von Hornburg hat der Aussteller den jetzigen Bürgermeister Jakob (Jacob) Wilhelm Weniger als Lehensträger für den Rat belehnt mit dem Lehngut, das dieser mit Konsens von den Brüdern Heinrich, Julius und Joachim (Jochim) Heise (Heisen) gekauft hatte. Lehngut...

  • Lehensbestätigung für die Gemeinde Drestorff durch Friedrich Wilhelm I., König in Preußen

    SB-MLL A.1713-11-22
    Archivale
    22.11.1713
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehensbestätigung. Nach dem Tod von Friedrich (Friderichen) [I.], König in Preußen, bestätigt der Aussteller zum Nutzen der Gemeinde Drestorff deren Lehnsträger Christian Denstädt das Lehen. ...

  • Belehnung des Johann Christian Graßhoff durch Friedrich II, König in Preußen, mit dem halben Zehnt von Groszen Salersleben vor Quedlinburg

    SB-MLL A.1736-02-15
    Archivale
    15.02.1736
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Johann Christian Graßhoff (Grashoffen). Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.

  • Belehnung des Johann Christian Graßhoff durch Friedrich II, König in Preußen, mit dem halben Zehnt von Groszen Salersleben vor Quedlinburg

    SB-MLL A.1740-12-16
    Archivale
    16.12.1740
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Johann Christian Graßhoff (Graßhoffen). Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.

  • Lehenüberschreibung des Botcher’schen Hofes zu Cochstedt auf die Witwe von Johann Theodor Bohnstedt

    SB-MLL A.1753-03
    Archivale
    03.1753
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Ausgestellt von Freidrich II. und gezeichnet von Samuel Ludwig von Lüderitz.

  • Lehenbrief für Johann Friedrich Graßhoff von Friedrich II., preußischer König, über den halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg

    SB-MLL A.1782-12-16
    Archivale
    16.12.1782
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Johann Friedrich Graßhoff (Graßhoffen), Hofjäger. Der Aussteller belehnt die Grashoff (Graßhoff) mit dem vom Fürstentum Halberstadt zu Lehen gehenden halben Zehnt zu Groszen Salersleben vor Quedlinburg.

  • Lehenbrief für Christian Konrad Roever zu Osterwieck und Kaufbrief über das ehemalige Lehen von 3/4 Hufen und 2 Kothufen bei Stotterlingen

    SB-MLL A.1798-12-03
    Archivale
    03.12.1798
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Christian Konrad (Conrad) Roever zu Osterwieck, Kaufbrief über 3/4 Hufen und 2 Kothufen im Felde und Dorfe Stotterlingen. Damit waren früher die Roever von den von Hoym als Afterlehensleute belehnt gewesen.

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur