| | | | | SB-MLL Pergamenturkunden 1700-1724
Friedrich [I.], König in Preußen, belehnt Bürgermeister Jakob Wilhelm Weniger in Hornburg
Signatur
SB-MLL A.1712-01-12
Datierung
12.01.1712
Umfang
1 Pergamenturkunde
Bestand
Beschreibung
Nach dem Tod von Johann Berner, Bürgermeister von Hornburg hat der Aussteller den jetzigen Bürgermeister Jakob (Jacob) Wilhelm Weniger als Lehensträger für den Rat belehnt mit dem Lehngut, das dieser mit Konsens von den Brüdern Heinrich, Julius und Joachim (Jochim) Heise (Heisen) gekauft hatte. Lehngut sind die freien Sattelhöfe zu Hornburg, einen dortigen Hof, ein Hof in der Braunslage, zwei Hufen Land zu Westerode, drei Hufen zu Nordrode, ein Haus bei der Taverne von Hornburg, ein Holzblock, genannt Liedla, ein Grashof vor den Rohden, ein Haus, ein Hof und eine halbe Hufe Land ebenda, neun Schewan Gras auf dem Gartlingen und eine halbe Hufe ebenda vor Hornburg. Zudem verlehnt der Aussteller folgende Güter, die nach dem Tod von Anton (Anthon) von Hoym heimgefallenes Lehen waren. Es sind ein Wohnhof zu Hornburg, vier Hufen Land, davon zwei zehntfrei am Zieselholz und Zieselfeld gelegen, zwei Kämpe oder Worden an dem Eifer auch zehntfrei, ein Holzpflock, genannt Zieselholz, den Zehnt von sechs Morgen Land bei dem Zieselhorn, ein Lehhof im Dorf Assenstedt, der Wenhof genannt, zweieinhalb Schrad Gras auf der Osterwiese und zwei weitere dortige Schrad. Wenn der genannte Jakob Wilhelm Weniger stirbt oder sich eine andere Veränderung ergibt, kann der Rat und die Stadt Hornburg einen anderen aus ihrer Mitte als Ältesten zum Lehnsträger ernennen, der die Lehnspflichten des Afterlehens wie sie Anton von Hoym wegen Neuendorf (Neuendorff) hatte. Den Blumenthalschen Lehnerben sollen die Afterlehnsrechte reserviert werden. Ankündigung der Siegelung mit dem Halberstadter Kanzleisiegel und Unterzeichnung durch den Regierungsdirektor und den Lehnssekretär.
Physische Eigenschaften
Material: Pergament
Siegel: wohlerhaltenes rotes S in Weißblechkapsel ohne Deckel in Holzkapsel mit Deckel
Maße: 57 x 39 cm
Orte
Sprache
Deutsch
Verwahrende Institution