MENÜ
Gustav Adolf von Schweden zeigt Bürgermeister und Rat von Nürnberg die bevorstehende Annäherung seiner Truppen zum Schutze ihrer Stadt an.
• a) 1442-1474, Pap.-Lage 19-22. 17. Jh. • b) 1582-1658, Pap.-Lib., 10 Bll., 17. Jh. • c) Ankunft König Gustav Adolfs in Nürnberg 1632 und Nürnberger Waffenweihe, Pap.-Lib., 10 Bll., 17. Jh. • d) Brotgewicht und -Größe, Pap., 2 Bll., 1632-1633 • e) 1696, Pap.-Lib
Abschrift des 18. Jh.
Kopien von 1) Der Große Freiheitsbrief, Faksimile-Kupferstich von Johann Wilhelm Stoer, 1746. 2) Der Große Freiheitsbrief, Druck von C.T. von Murr, 1771.
Abschrift.
Abschrift. Heinrich Schenk von Leutershausen, Landrichter zu Nürnberg, spricht dem Burggrafen Johannes zu Nürnberg auf den Antrag des von dem letzten hierzu bevollmächtigten Johannes Seereuter eine Reihe von Gütern zu, auf welche ihm infolge einer eingeklagten Summe von 40000 M Goldes die Anleit gegeben worden
60 Blatt. Ein Inhibicion wieder Markgrafen Albrecht dass er die von Nürnberg nit bekriegt. König Friedrich verbietet Markgraf Albrecht gegen Nürnberg Krieg zu führen (9-10). Ein ander Inhibicion wieder Markgraf Albrecht auch das er die von Nürnberg nit bekriegt. König Friedrich verbietet Markgraf Albrecht erneut
• a) Urkunde König Karls IV., genannt: Landvogt, Zeidler (1350). • b) König Karl IV. befreit Nürnberg von aller Judenschuld (1350)