Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (70)
  • Alle Bestandsgruppen (35)
  • (-) Sammlungsbestände (35)

Bestände

  • Bismarck-Karikaturen (14)
  • Autographen (13)
  • Sammlung Müller (8)

Akteure

  • Alexander II., Russland, Zar (1)
  • Andrássy, Gyula (1)
  • Bismarck, Otto von (13)
  • Bolzano, Bernard (1)
  • Corda, August Joseph (2)
  • David, Alois Martin (2)
  • Dodoens, Rembert (1)
  • Fieber, Franz Xaver (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Garibaldi, Giuseppe (1)
  • Jacquin, Nikolaus Joseph von (1)
  • Kosteletzky, Vincent Franz (2)
  • Kreil, Karl (1)
  • L'Ecluse, Charles de (1)
  • Leonhardi, Hermann Karl von (1)
  • Mikan, Johann Christian (1)
  • Presl, Karl Borsiwoj (1)
  • Rožmberka, Vilém z (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Schulz & Thomas (Leipzig) (1)
  • Universitätssternwarte zu Breslau (1)

Themen

  • Kolonialismus (1)
  • Kulturkampf (1)
  • Regierung und Parlament (2)
  • Reichseinigung (1)

Orte

  • alle (37)
  • Bad Gastein <Österreich> (1)
  • Jena <Deutschland> (1)
  • (-) Prag <Tschechische Republik> (35)
No result

Umfang

  • 1 Zeitungsausschnitt (14)
  • 1 Brief (13)
  • 1 Pergamenturkunde (6)
  • 1 Handschrift (2)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 21 - 30 von 35
  • Bismark vi dobre, proc v otazce cirkevni zas leze ku krizi

    SB-BIS 0818.1
    Archivale
    08.1878
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    "Bismark vi dobre, proc v otazce cirkevni zas leze ku krizi. (Bismarck weiß sehr gut, warum er im Kulturkampf wieder zu Kreuze kriecht.)" – Vier Steinblöcke, die vier Stadien einer Bismarck-Porträt-Büste zeigen: auf den beiden ersten, noch sehr rohen Steinen sind auf dem Kopf drei...

  • Nastin nejblize pristiho obrazu historickeho: (Ungefähre Schilderung des folgenden historischen Bildes:)

    SB-BIS 0822.1
    Archivale
    08.1879
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    Im Vordergrund sitzt Bismarck im Uniformmantel mit verschränkten Armen und übergeschlagenen Beinen im Sessel, hinter ihm steht ein betrübter Soldat gesenkten Blickes, mit langem Gewehr, vor ihm kniet Michel, der ihm die Schuhspitze küsst. Bismarck schaut auf eine brennende Häuserzeile "Ustava Nemecka" (Deutsche Verfassung). Bildunterschrift...

  • Bismarck als römischer Gladiator

    SB-BIS 0822.3
    Archivale
    08.1879
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    Bismarck überfährt als ein römischer Gladiator auf offenem Wagen mit zwei Pferden den auf dem Boden liegenden deutschen Michel. Bildunterschrift: "Triumfujici" Bismark: "Ale Michlicku, proc jsi nesel s cesty? Copak aby se tim ted kola polamala?!" ("Triumphierender" Bismarck: Aber, lieber Michel, warum bist du nicht...

  • Dnove jeji jsou jiz secteni. (Ihre Tage sind gezählt.)

    SB-BIS 0822.4
    Archivale
    08.1879
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    Bismarck in Gestalt eines Kochs tritt aus der Tür, ein großes Messer in der Hand, und will ein gerupftes Huhn "Ustava Nemecka" (Deutsche Verfassung) fangen.

    Verlag/Redaktion: Humoristické listy

  • Po smrti cara Alexandra II. (Nach dem Tod Zar Alexanders II.)

    SB-BIS 0853.1
    Archivale
    03.1881
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    In einem kleinen Schiff "Teutonia", das mit abgerissenen Segeln in schwerer See dümpelt, steht Bismarck und schaut auf die schwarze Wolkenfront "Aliance rusko-francuoska" (Russisch-französische Allianz), die sich am Horizont abzeichnet. Bildunterschrift: "Zelezny" kancler: Brr! hruzou z toho mraku mi az vlasy na hlave vstavaji! (Der...

  • Z "Nepritelkyne kardinala Mazarina". (Aus "Die Feindin des Kardinals Mazarin")

    SB-BIS 0853.2
    Archivale
    03.1881
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    In einem großen Faß sitzt Bismarck, von dem nur die Stirn und die charakteristischen drei Haare herausschauen. Bildunterschrift: Juvigne: "Vite, kdo to je?" ("Wissen Sie, wer das ist?")

    Verlag/Redaktion: Humoristické listy

  • Jako tendrat v Recku (Wie einst in Griechenland)

    SB-BIS 0866.4
    Archivale
    12.1881
    1 Zeitungsausschnitt
    Bismarck-Karikaturen

    Im Faß am linken Bildrand sitzt der deutsche Michel (auf seiner Mütze: "Michl") und schaut auf den vor ihm stehenden Bismarck. Hinter Bismarck eine große Sonne, in der "Svoboda" (Freiheit) steht, in Bismarcks Schatten: "Oblezenz" (Belagerung). Bildunterschrift: Alexander: Vyjev sve prani a ja ti spinim...

  • Kaiser Rudolf II. erhebt Valentin Schürer, seinen Vetter Paul und Valentins Sohn Martin in den Adelsstand

    SB-MLL A.1592-07-01
    Archivale
    01.07.1592
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Adelsbrief für Valentin Caspar Dominicus Schürer, seinen Vetter Paul (der älteste) Schürer und Valentins Sohn Martin Schürer, für die Verdienste um den Aussteller und um Wilhelm, Herr und Regierer des Hauses Rosenberg auf Krumau. Hier: 1719 September 1, München Datierung: "Johann Paul (Paulus) Stoixner, öffentlicher...

  • Lehrbrief für Johann Jakob Petschan über eine vierjährige Lehre bei den Kupferschmiedmeistern Balthasar Schuester und Melchior Werschhauser

    SB-MLL A.1655-02-24
    Archivale
    24.02.1655
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehrbrief. Der Geselle Johann Jakob (Hanß Jacob) Petschan aus der Gegend von Friaul aus dem Marktflecken Resiuta ist in der Neustadt Prag seit 1646 Februar 2 bei Meister Balthasar Schuester, Bürger und Kupferschmied der Neustadt Prag in die Lehre gegangen. Nach dessen Tod hat er...

  • Belehnung des preußischen Prinzen August Ferdinand durch Heinrich Paul Franz II. mit dem Rittergut der Familie von Bose in Steuden

    SB-MLL A.1747-11-01
    Archivale
    01.11.1747
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    1 Doppelblatt. Mannlehen. Der Aussteller hat den preußischen Prinzen August Ferdinand, mit dem Rittergut der Familie von Bose (Bosse) in Steuden gekauft hat, am heutigen Datum als Manngut belehnt. Das Mann- und Ritterlehen umfasst Haus, Hof und den daran gelegenen Garten, zwei Gärten im Dorf...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur