HA Recherche
-
Aufgebot der Güter und Dörfer von Johannes Schindel zu Sadewitz auf Wunsche der Männer von Ferdinand, König von BöhmenSB-MLL A.1544-08-27Archivale27.08.15441 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Ratmannen der Stadt Breslau (Bresslaw) haben durch die Gewalt des Königs von Böhmen (Behemen) [Ferdinand] die Hauptmannschaft in Breslau inne. Vor ihnen sind Heinrich Kreiselwitz von Schönau (Heinrichen Kreiselwitze vonn Schonaw), Hans (Hansen) Seidelwitze von Golaw, Georg (Georgen) Rimbabe von Kadelaw, Christoph (Christophen) Hawgewitze...
-
Ratmänner der Stadt Breslau, Bestätigung von GerichtsrechtenSB-MLL A.1586-12-17Archivale17.12.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Urteil im Namen des Königs von Böhmen. Friedrich Falkenhan werden die obergerichtlichen Rechte bestätigt, die Paul (Paull) Reuhell, sein Vorgänger und andere seiner Vorfahren vererblich innegehabt hatten. Das beweisen alte königliche und kaiserliche Briefe belegen. Auf dem Umbug links von anderer Hand: Hastillat vber Schobekirche...
-
Verkauf des Gasthauses Zu den drei Kränzen von Hans Christoph von Kuphenbar an Hans BaldowskySB-MLL A.1703-08-31Archivale31.08.17031 PergamenturkundeSammlung Müller
Kauf eines Gasthauses. Vor Gericht erschienen ist Hans (Hannß) Baldowsky, hiesiger Mitbürger und Kretschmer hat das auf der Ohlauischen Gasse, zwischen den Häusern von Georg (George) Bese (Beses) und Hans (Hannß) Belger (Belgers) gelegene Eck-Gasthaus „Zu den drei Kränzen“, von Hans (Hannß) Christoph von Kuphenbar...
-
Kaiser Leopold I. erneurt die Verpachtung der "Ober-Biergefäll" an Johann Franz PreißelSB-MLL A.1704-05-08Archivale08.05.17041 PergamenturkundeSammlung Müller
Erneuerung der Verpachtung der "Ober-Biergefäll Einnahmd" an Johann Franz Preißel in den Fürstentümern Liegnitz und Wohlau nebst fünf weiteren Herrschaften für einen Betrag von 2.000 Gulden Rheinisch bei jährlicher Verzinsung von 5 Prozent.
-
Deputation des Stadtrats zu Rosina Maria, Witwe von Johann Baldowsky, wegen des Verkaufs der ererbten Gastwirtschaft Zu den drei KränzenSB-MLL A.1731-09-29Archivale29.09.17311 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller haben eine Deputation heute zu Rosina Maria, geborene Weber (Weberin), Witwe von Johann Baldowsky, hiesigem Bürger und Kretschmer, entsandt. Dieser hatte vor den Ausstellern in dem 1730 Juni 28 errichteten Testament seine Ehefrau als Universalerbin eingesetzt. Diese hat mit ihren Kurator Johann Gebuhr...
-
Verkauf des Gasthauses Zu den drei Kränzen von Rosina Marie Baldowsky, Witwe des Johann Baldowsky, an Thomas BaldowskySB-MLL A.1733-01-23Archivale23.01.17331 PergamenturkundeSammlung Müller
Urteil aus dem gehegten Ding: Thomas (Thomaß) Baldowsky, hiesiger Mitbürger und Kretschmer, hat das am Ende der Ohlauischen Gasse Ecke Taschen Gasse, zwischen den Häusern von Matthäus (Mattheus) Ehrlach und Daniel Metzke gelegene Gasthaus „Zu den drei Kränzen“ gekauft. Verkäuferin war Rosina Marie, geborene Weber...