MENÜ
a) Band mit Zeitungsdrucken und Handschriften (264 Bl.) b) Romane und Novellen (36 Bl.), Ein Sonntagnachmittag (5 Bl.), Der erste Kuss (154 Bl.) c)+d) das Brot des Waldes (24 Bl.), In den Lochgefängnissen (4 Bl.), die Extra'n (10 Bl.), Missbräuche der Post, Vortrag (6 Bl.)...
Akt über Birkens Ehrenkette und Taubersche Gant Schreiben vom 15.12.1709 (2 Bl.), 13.8.1715 (2 Bl.), 1718 (1 Bl.), 6.3.1685 (2 Bl.), 18.6.1715 (3 Bl.), 26.2.1711 (1 Bl.), 18.2.1711 (1 Bl.), Extrakt aus dem Journal 1704 (2 Bl.), Extrakt vom 26.3.1685 (2 Bl.), 11.1.1683 (1 Bl.)...
Sigmund (auch Sigmundus) Betulius wurde im Mai 1654 von Kaiser Ferdinand III. in den Adelsstand erhoben und zum kaiserlichen Hofpfalzgrafen ernannt. Erst anschliessend führte er den Namen "... von Birken". Mit seinen Lobesversen auf den Leiter der kaiserlichen Delegation zu den Verhandlungen über den Westfälischen...
30 Blatt. Handschrift, dramatisch in Gesprächsform, mit Textkorrekturen.
Dramatisches / Gesprächsform. Handschriftlich, 104 Blatt.
Dramatisches / Gesprächsform, mit Marginalien und Textkorrekturen. Handschriftlich, 112 Blatt + 2 Blatt Einlage, Blatt 106 und 113 lose, Einlage zwischen 103 und 104. Einlage: 1 Bogen, gefaltet, vormals geheftet. Überschrift: "Innhalt des XVIII Gespr. Chrstl. Malzeit".
Dramatisches / Gesprächsform. Handschriftlich, 112 Blatt, Buchrücken mit Papierklebeband, Wasserzeichen, Reinschrift.
Dramatisches / Gesprächsform. 52 Blätter, 4 Hefte zu je 12 Bogen mit 2 weiteren Bogen zusammengebunden. Handschriftlich, Reinschrift, Wasserzeichen.
Dramatisches / Gesprächsform. Handschriftlich, 26 Blatt, relativ sauberes Schriftbild.
Dramatisches / Gesprächsform, mit Textkorrekturen, Marginalien. Fadenheftung, handschriftlich (38 Blätter + 6 Blätter Einlage, die ersten 3 Blätter des ersten Heftes sind als Schlussblätter des 3. Heftes verwendet, Wasserzeichen. Einlage zwischen 1v und 2r: 6 lose Blätter.