MENÜ
Papst Eugen IIII. erteilt dem Johannes Neronis, Kanonius zu St. Peter in Basel, der nach der Resignation des Peter Zemlufft zum Dekan dieser Kirche gewählt worden ist, Dispensation wegen seiner unehrlichen Geburt. Datierung: "Datum Rome apud Sunctum Petrum anno incarnationis dominice millesimo quadringentessimo tricesimo secundo
Herr Bonnanus von Pyavello, Ritter des Ordens St. Johannis zu Jerusalem auf der Insel Rhodos, bescheinigt in der Wohnung des Udalrich Freysinger zu Wasserburg und vor dem dortigen Notar Heinrich Frauenstetter den Empfang einer Geldsumme, welche die Päpste Martin V. und Eugen IV. durch Gnaden
Der Notar Johannes Buckinx errichtet für den Bischof von Regensburg und dessen Vikare ein Notariatsinstrument, und zwar: über zwei Erlasse des Papstes Eugen IV., a) eines Gnadenerlasses mit seidenen Fäden von rot und gelber Farbe an Johannes Niclosdorf über die Verleihung der Propstei Regensburg und
Der Notar Johannes Grani beurkundet, er habe auf Antrag des Magisters Alphinus von Camporegal die durch den Bischof Theobald von Seez [?] in öffentlichem Ausschreiben vom 08.03.1434 bekannt gemachte Bulle des Papstes Eugen IV. vom 07.03.1433 an die Kirchtüren anschlagen und den gesetzlichen Zeitraum an
Die allgemeine Kirchenversammlung zu Basel eröffnet dem Archidiakon der Kirche zu Placentia, dass das Kapitel der Kirche zu Regensburg in herkömmlicher Weise auf die erledigte Propstei daselbst den Fridrich von Parsberg gewählt habe, dass Papst Eugenius IV. diese Wahl bestätigt, dem Parsberger die besagte Probstei
Die allgemeine Kirchenversammlung zu Basel eröffnet dem Bischof von Passau, dem Dekan zu Sct. Johannis und dem Canoniker Leonard, Propst zu Regensburg, dass das Kapitel der Kirche zu Regensburg in üblicher Weise auf die erledigte Propstei daselbst den Fridrich von Parsberg gewählt, dass Papst Eugen
Ulrich Riderer, Kanoniker von Freising, teilt dem Kaiser Sigismund, Geistlichen und Laien, dem Kapitel zu Regensburg und dem Fridrich von Parsberg, bezüglich der Propstei Regensburg eine Bulle des Papstes Eugenius IV. vom 18. Januar 1436 mit, nach welcher der Streit des Johannes Nicolosdorf mit Fridrich