MENÜ
Neuere Abschrift, aus dem Herrschaftsbuch der Burggrafschaft Nürnberg. Heinrich, Prior, und der Konvent des Kloster Unserer Frauen Zelle zu Nürnberg, Kartäuserordens, bekennen für sich und ihre Nachfolger, dass sie den Fürsten Friedrich dem Älteren, Johann und Friedrich den Jungen, seine Söhne, Burggrafen von Nürnberg, dafür
Friedrich, Burggraf zu Nürnberg, verleiht Hansen Lydwacher den Thurm zu Pleinfelt zu rechten Lehen.
Bestätigungsurkunde König Sigmunds für Markgraf Friedrich von Brandenburg und Burggraf Johann von Nürnberg über alle Freiheiten und Rechte des kaiserlichen Landgerichts zu Nürnberg. Datierung: "Costenz an St. Jacobi abent".
Fridrich, Markgraf zu Brandenburg, Georg, Bischof zu Trient, und Seyfrid, Abt zu Ellwangen, teidingen zu Konstanz zwischen Herzog Ludwig in Bayern und Bischof Albrecht zu Regensburg, dass der Herzog dem Bischof die Festung Hachenburg mit aller Zugehörung auf den nächsten Lichtmesstag um 6.500 fl. zu
Abschrift des 18. Jh. Conradt von Aufsees, Ritter, verkauft an Friederich, Markgrafen zu Brandenburg und Burggraf zu Nürnberg, seine Besitzungen zu Hofecke, einen Teil seines Forstes zwischen Korgau und Godis gelegen, ferner die Besitzungen, die er von Jan von Berge, Nickel Mufring und Ewald Faß
Abschrift des 18. Jh., nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Conrad von Aufseß, Ritter, bekennt, dass er gegeben habe dem Markgrafen Friederich zu Brandenburg und Burggrafen zu Nüremberg seine Besitzungen und Höfe zu Hofecke, seinen Teil an dem Forste zwischen Kozan und Taditz gelegen, die Besitzungen
Fridrich zu Bamberg, Johanns zu Wirtzburg, Bischöfe, und Fridrich, Markgraf zu Brandenburg und Burggraf zu Nuremberg und sein Sohn, Johanns, Markgraf zu Brandenburg, schließen auf fünf Jahre einen Vertrag zur Sicherung des Landfriedens, in welchem bestimmt wird, dass keiner den anderen bekriege, sondern dass sie
Abschrift des 17. Jh., nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Friederich, Markgraf zu Brandenburg, erneuert für seinen Diener und Getreuen Albrecht von Auffsees den von seinem verstorbenen Bruder Johanns zu Nürnberg erteilten lehnsherrlichen Konsens über die Versicherung von dreitausend fl. rh. auf Wüstenstein und auf den
Abschrift unbekannten Datums. Friderich, Bischof zu Bamberg, Johanns, Bischof zu Wirzburg, Fridrich und Johans, sein Sohn, Markgrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nuremberg, schließen zum Nutzen ihrer Lande ein Schutz- und Trutzbündnis, welches außer ihnen auch ihre Räte beschwören. Seitens Bischof Friedrichs: Mertein von Lichenstein
Abschrift unbekannten Datums. Jorg von Wildenstein bekennt, von Friedrich, Markgraf zu Brandenburg, Burggraf zu Nuremberg, den Wald, den Teich und einen Bach zu Lyphartzgrüne, welche sein freies Eigen gewesen, zu rechtem Mannlehen empfangen zu haben. Siegler: Aussteller. Datierung: "Am Suntag vor unser frawen tag Nativitatis".