MENÜ
Sigmund, von Gottes Gnaden römischer König usw. verkündigt allen Fürsten, Graven, Fryen, Rittern, Knechten, Vögten, Amtleuten, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden sowie sonstigen des Reiches Untertanen und Getreuen, dass der hochgeborene Herzog Fridrich von Österreich zum gen Costenz an den königlichen Hof zu kommen vermeine und
Herzog Friderich von Oesterreich nimmt die in dem Streit zwischen ihm und seinem Schwager Herzog Ernst von Oesterreich aus Meme vertriebenen Bürger Peter, Hanns, Ulrich die Mamminger und Jacob Pfinstal auf Bitten seines Schwagers und seiner Schwester wieder in Gnaden an und in der Stadt
Der Streit unter den Gemeinden betraf Wunn und Weid sowie Holz und Alm.
Adressiert an "Illustri et magnifico domino Frederico seniori dei gratia duci Austrie etc., fratri nostro carissimo".
Unterschrift links unter Plica: "Franciscus Foscari dei gratia dux Venetiarum", rechts unter Plica: "F. de la Liega"
Datierung: "Data in nostro ducali palatio die XI mensis Aprilis, indictione XVa
Siegler: Aussteller. Datierung: "sambcztag nach dem hl. Auffarttag".
Herzog Sigmund zu Oestreich bestätigt den Leuten aus Valas und Campedell [Berg in Graubünden] den Brief seines Vaters, des Herzogs Friedrich, mit allen Freiheiten, Gnaden und Rechten. Im Bug die Worte: "d. d. in cons.". Datierung: "Geben zu Botzn an sant Pangracien tag des heiligen
Symon, Abt des Gotteshauses zu Unserer Lieben Frau zu Ettal, beglaubigt dem Ritter Ulrich von Fronsberg die Abschrift der Freibriefe, Bestätigungsbriefe und anderer Urkunden in der Landschaft an der Etsch und im Inntal (Tirol) vom Hause Österreich, sowie von Kaisern und Königen und anderen verliehen
Sigmund, Herzog zu Österreich etc., bestätigt der Stadt Brichsen alle Urkunden seiner Vorfahren und namentlich seines Vaters des Herzogs Fridrich und dazu alle Freiheiten, Privilegien etc. Datierung: "Batzen an Pfyntztag nach aller heylligen tag".
6 beschriebene Seiten. Georg, Abt und regierender Prälat des Gotteshauses Wilthan (= Wilten bei Innsbruck) vidimirt der Gerichtsgemeinde auf Flas, vertreten durch ihren Gewalthaber Hans Perger, Bürger zu Innsbruck, fünf pergamentene Freiheits- und Konfirmationsbriefe: 1) Leopold, Herzog von Österreich, Bozen 1369, 10. Januar. 2) Leopold