MENÜ
König Maximilian verspricht dem Philipp, Graf zu Nassau, Martin Herr zu Polheim, Michel Freiherr zu Wolckenstein, Heinrich Prueschinckh, Freiherr zu Stettenberg, seinen Räten und Johannes Bontembs, seinem burgundischen Schatzmeister, welche sich bei Nicola Spinola, Bürger zu Genna für ihn um eine Schuld von 10.000 Gulden
Der römische König Maximilian beurkundet, es hätten ihm die Müller auf der Traysm zu erkennen gegeben, sie hätten eine Ordnung, Zech (Bruderschaft) und Satzung zur Mehrung des Gottesdienstes und wegen Einrichtung des Mahlwerks gemacht, welche ihnen von dem römischen Kaiser Friedrich bestätigt worden sei. In
Maximilian römischer König beurkundet, dass er auf Ansuchen des Vigili Malfac Bürger zu Glurns, demselben die bisher vom Erzherzog Sigmund zu Österreich lehensweise innegehabte Salzwag zu Glurns, gleichfalls zu Lehen gegeben habe. Siegler: Maximilian römischer König.
Maximilian, römischer König p. beurkundet, dass er Rudolf von Hochnegk für diesen selbst mit dem halben Schloss Vilsegk, denn als Lehenträger Anndresen und Matheysen Gebrüder von Hochnegk seiner Vettern Schloss und Stadt Vilsegk und Vils zu Lehen gegeben habe. Siegler: Maximilian röm. König. Datierung: "an
König Maximilian [I.] verleiht und gibt erneut (verleÿhen und geben ... von newem) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen dem Hans Bimmel (Hanns Pimel) sowie allen ehelichen Erben für dessen Ehrbarkeit, Redlichkeit, Tugend und Vernunft, für die der Empfänger bekannt ist, sowie für
König Maximilian bestätigt eine (wörtlich inserierte) Urkunde d.d. Freiburg, 3. September 1498 in welcher Veit Freiherr von Wolckenstein seinem Bruder Michael seine Schlösser Thaun und Rodenegg abtritt unter der Bedingung jährlicher Zahlungen an ihn selbst und seine Vettern Gotthard und Oswald von Wolkenstein. Datierung: "Geben
Maximilian röm. König beurkundet, dass er den Gebrüdern Hans und Hans Ploden in Ansuchung ihrer Verdienste das im gegenwärtigen Wappenbriefe abgebildete und beschriebene Wappen verliehen habe. Siegler: Maximilian röm. König. Regest aus FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden": König Maximilian [I.] verleiht und gibt erneut
Bernhard, Abt des Gotteshauses zu St. Johannes zu Stams, Cistercienser-Ordens, im Brichsener Bistum, bestätigt dass für den Dompropbst Ulrich Kneusslein zu Trient gefertigte Vidimus von sieben Pergamenturkunden, nämlich: 1406 März 1, Lehnsbrief von Leopold IV., Herzog von Österreich, an Caspar Scheblein über Rechte an Gütern