MENÜ
Fotokopie, Eingaben von Hans von und zu Aufseß an König Ludwig I. und König Max II. von Bayern zur Anhörung wegen Gründung und Ausbau eines Germanischen Museums in Nürnberg. Auch: Ergänzung durch eine Kopie aus Dietrich Hakelberg: Adeliges Herkommen und bürgerliche Nationalgeschichte, in Heinrich Beck
Korrespondenz mit König Max II. von Bayern über Konzeption und Standort (1853) sowie mit Gustav Freytag. Circularnote an den Gelehrtenausschuss (1853). Auch Ergänzungen aus Quellen des Stadtarchivs Nürnbergs: Zeitungsartikel aus "Korrespondent von und für Deutschland" (19.05.1853), Auszug aus der Stadtchronik (15.06.1853) sowie aus dem "Frankfurter
u. a.: Gesuchschreiben • Korrespondenz an Adlige wie König Ludwig von Bayern, Kaiser Franz Joseph I von Österreich, König Wilhelm I von Preußen, König Maximilian II. von Bayern • Beschreibung der Sammlungen.
u. a.: Kostenvoranschlag des Speyrer Bildhauers Gottfried Renn für Abguß des Grabmals Rudolfs von Habsburg (28.08.1860) • Korrespondenz bezüglich Unterstützung • Liste der Erzherzogen Österreichs • Dankesschreiben an den Kaiser von Österreich wegen seiner Unterstützung (04.06.1855) • Informationsschreiben an beitragszahlende Kaiser und Könige • Quittungen
u. a.: Kenntnisnahme von verschickten Paketen • Schriftwechsel mit den Postvereinen aus Brüssel, Österreich und Deutschland über volle Portofreiheit für das Museum • Übersendung von Publikationen • Zeittafel über Laufzeit von Postsendungen beim Ober-, Post- und Bahnamt Nürnberg (1853) • Verzeichnis der portobefreiten Personen in
U. a.: Verhandlungen mit Maximilian II. König von Bayern wegen voller Portofreiheit • Ablehnung des Antrages auf volle Portofreiheit • Verzeichnis der Postgebiete des Deutsch - Österreichischen Postvereins (1860) • Zusammenstellung der Portoausgaben des Museums (01.01.1856 - 30.06.1858).