MENÜ
Ruprecht, römischer König, ersucht den Markgrafen von Hochberg, die Herren von Eberstein, Lewenstein und Winsperg und noch viele andere von hohem Adel, ihn mit einer gewissen Anzahl Gewappneter und Reisigen (Reiter) auf den Zug gen Lamparthen zu begleiten und auf Mariae Geburt zu ihm nach...
Ruprecht, römischer König, fordert Wernher Nothafft, Eberhardt von Zemyngen, Friedrich Herter und noch viele andere Ritter auf, ihn mit bewappneten Pferden auf seinen Zug gen Lomparten zu begleiten und sich zu Heidelberg auf St.-Egidien-Burg bei ihm einzustellen. Datierung: "Heidelberg feria secunda ante Magdalene".
Ein Diarium zur Geschichte des Römischen Königs Ruprecht und seines Römerzuges mit gar vielen wichtigen Notizen und Aufzählung aller Fürsten und Stände, welche zum Zuge gen Lomparten aufgerufen wurden.
Ruprecht, römischer König, befiehlt dem Ritter Cunrad von Friberg und dem Johannes Winkeim, seinem Schreiber, von den 55.000 Dukaten, die sie jitzt zu der ersten Bezahlung aus Venezien herausbringen, 13.000 fl. dem Herzog Lupolt zu Österreich für den Monatssold der 1.000 Spieße zu zahlen, welche...
Wilhelm, Markgraf zu Meißen und Landgraf zu Thüringen, schreibt der Stadt Frankfurt wegen der Anschuldigung des Erzbischofs Johann zu Mainz, als sei er ein Meineidiger, und beschuldiget dagegen den Erzbischofs der Untreue gegen den Römischen König (Ruprecht). Datierung: "G. Bryme am Sunnabend aller heiligen tage".
Bewilligung Kaiser Ruprechts für Hartmann von Heusenstamm, die Lehengüter zweischen Karben und "Druckelwile" (Dortelweil?) an Johannes Frösche zu Frankfurt a. Main versetzten zu dürfen.
Ruprecht, Römischer König, verleiht den Gebrüdern Heinrich und Beringer den Schützen einen Hof zu Dennenlohe, die Fursthube genannt, das "Gerede" auf dem Walde, den Forsthaber, die Forstkäse, die Forsthühner, das Honig zu Prucke und ein "Dienst Fische" daselbst, wie es ihr Vetter Walther Schütze bisher...
Ruprecht, römischer König, verkündet den "Landesherren an der Etsch", daß infolge einer Klage der Bürgermeister und des Rats zu Nürnberg, die Jüdin Jutte, ehedem des Juden Jacob, genannt Rappe, Weib, von Nürnberg, Hendlin, deren Tochter und Michel, Lazarus und Mosse, des genannten Jacobs Söhne, in...
Hinterlegbrief des Ammanns und Rates der Stadt Feldkirch für Bürgermeister und Rat zu Lindau über 18 Freiheitsbriefe von den Königen Wenzel, Ruprecht, Sigmund und Maximilian, welche sie den letzteren zur Verwahrung übergeben haben.