Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (26)
  • Sammlungsbestände (24)
  • Familienarchive (2)

Bestände

  • Urkunden (22)
  • Sammlung Müller (2)
  • Wolkenstein-Rodenegg, von (2)

Akteure

  • alle (40)
  • Eugenius IV., Papa (1)
  • Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich IV., Österreich, Herzog (1)
  • Ludwig, Oettingen (1)
  • Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Nikolaus, von Lobkowitz (1)
  • Oswald, von Wolkenstein (1)
  • Rabenstein, Prokop von (1)
  • Ruprecht, Heiliges Römisches Reich, König (1)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (4)
  • (-) Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (26)

Themen

  • Illuminierte Urkunden (2)

Orte

  • Cheb (deutsch Eger) <Tschechische Republik> (1)
  • Feldkirch <Österreich> (1)
  • Lindau (Bodensee) <Deutschland> (1)
  • Nürnberg <Deutschland> (1)
  • Pommersfelden <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • alle (26)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (26)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 26
  • Vidimus des Fridericus Alberger für Prokop von Rabenstein über böhmisch-königliche Urkunden

    SB-URO Perg 1424-01
    Archivale
    Nach 08.01.1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Datierung: nach 8. Januar 1424. Fridericus Alberger, Kleriker der Regensburger Diözese und öffentlicher Notar, vidimiert aus Auftrag des Procopius von Rabenstain, böhmischen Kanzlers, mehrere von ihm eigenhändig kopierte und kollationierte Urkunden, als einen Pfandbrief des König Wenzeslaus vom 19. Juli 1406, einen Pfandbrief des Königs...

  • Vidimus des Notars Friedrich Alberger über eine Urkunde vom 29.11.1421, worin Kaiser Sigismund einen Pfandbrief über Burg Frauenburg für Nikolaus I. von Lobkowitz

    SB-URO Perg 1424-01-06
    Archivale
    06.01.1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Enthält Urkunde 1421 November 29, Pfandbrief des Königs Sigmund für Nikolaus I. von Lobkowitz über Burg Frauenberg: Der römische König Sigmund verschreibt dem Nicolaus von Lobkowicz, Protonotar der Böhmischen Landtafeln, welcher das Raubschloss Przunda von den Borsen von Risenburg, das Schloss Bruck/Pontem von Heinrich von...

  • Kaiser Sigismund löst auf Bitten des Hermann Wallud die Stadt Stade aus des Reiches Acht und Aberacht

    SB-URO Perg 1424-09-29
    Archivale
    29.09.1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden
  • Vidimus von Urkunden der Könige Wenzel und Sigismund

    SB-URO Perg 1424b
    Archivale
    1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Vidimus folgender Urkunden: 1406 Juli 19, Pfandbrief des König Wenzel über das Schloss Pfremberg an die Gebrüder Brossen von Risenburg: Wenczlaw, römischer König und König zu Behem, verschreibt den Gebrüdern Borssen und Borssen von Risenburg, gesessen zu Retschaw, den Söhnen des edlen Borssen von Risenburg...

  • Lehenbrief des Königs Sigmund für die Gebrüder Linhart, Lorenz und Martin Stromer zu Nürnberg über mehrere Güter zu Etzelwind, Käswasser und anderen Orten

    SB-URO Perg 1429-09-09
    Archivale
    09.09.1429
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden
  • König Sigismund belehnt Hans Vogt von Wendelstein mit dem Vierteil des Gerichts zu Wendelstein mit aller Zugehörungen, welches von seinem Vater auf ihn gefallen war

    SB-URO Perg 1430-10-23
    Archivale
    23.10.1430
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Siegler: Aussteller. Datierung: "am montag vor sand Symons und Jude tag".

    König Sigismund belehnt Hans Vogt von Wendelstein auf seine Bitte mit dem Vierteil des Gerichts zu Wendelstein mit aller Zugehörungen, welches von seinem Vater erblich auf ihn gefallen war.

  • König Sigismund löst die Stadt Halberstadt aus der Acht und befiehlt die Wiedereinsetzung geflohener Amtsträger

    SB-URO Perg 1431-07-10
    Archivale
    10.07.1431
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Sigmund, römischer König, beurkundet, dass bei den vor Zeiten in der Stadt Halberstadt vorgefallenen Unruhen, da sich der lange Matthies mit seinen Helfern wider den Rat setzte und namentlich die von Ammendorp, Tangel und ihre Freunde durch Drohungen aus der Stadt vertrieben, diese eben genannten...

  • König Sigismund bestätigt Lorenz, Nikolaus, Michael und Hans Nützel ihr Wappen

    SB-URO Perg 1432-12-19a
    Archivale
    19.12.1432
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Sigmund, römischer König, beurkundet, dass er den Gebrüdern Lorenz, Niclas, Michel und Hans, genannt die Nüczel, in Ansehung ihrer Verdienste um die Krone Beheim, die Führung eines Wappens, wie es deren Vorfahren besessen, bestätigt habe.
    Siegler: Aussteller

    Datierung: "am freytag vor sant Thomas tag des...

  • Schutz- und Privilegienbrief Kaiser Sigismunds für das Stift St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg

    SB-URO Perg 1434-04-08
    Archivale
    08.04.1434
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Sigismund, römischer Kaiser, nimmt auf Bitten des Dietrich Ebbracht, Kanonikers zu Aschaffenburg und kurfürstlich-mainzischen Protonotars, die Kirche St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg in seinen besonderen kaiserlichen Schutz, bestätigt alle ihre Privilegien, Freiheiten usw. und freit Probst, Dechant, Prälaten, Kapitel, Kanoniker, Vikarien und Personen genannten...

  • Konsens des Kaisers Sigmund für Hans, Vogt von Wendelstein, über die Versetzung Wendelsteins an Hanns Haug zu Nürnberg

    SB-URO Perg 1434-04-23a
    Archivale
    23.04.1434
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Sigmund, römischer Kaiser, erteilt dem Hanns Vogt von Wendelstein, welcher während der Abwesenheit des Kaisers in welschen Landen das Vierteil des Gerichts zu Wendelstein, welches ein Reichslehen ist, an Hanns Haug, Bürger zu Nuremberg, um 60 fl. auf 10 Jahre versetzt hatte, wozu er durch...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur