Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (10)
  • Sammlungsbestände (10)

Bestände

  • Urkunden (7)
  • Sammlung Müller (2)
  • Urkundenabschriften (1)

Serien

  • Urkundensammlung (SB-URO) (7)
  • Urkunden 15. Jh. (5)
  • Urkunden 1420-1439 (3)
  • Sammlung Müller (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (2)
  • Urkunden 10. bis 14. Jh. (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 14. Jh. (1)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1450-1474 (1)
  • SB-URA Urkundenabschriften (1)
  • Urkunden 1350-1374 (1)
  • Urkunden 1375-1399 (1)
  • Urkunden 1400-1419 (1)
  • Urkunden 1480-1499 (1)
  • Urkundenabschriften (1)

Akteure

  • alle (20)
  • Friedrich, Bayern, Herzog (1)
  • Jobst, Mähren, Markgraf (1)
  • Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Pilgrim, von Puchheim (1)
  • Rabenstein, Prokop von (1)
  • Ruprecht, Heiliges Römisches Reich, König (1)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (4)
  • (-) Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (10)

Themen

Orte

  • Bautzen <Deutschland> (1)
  • Cheb (deutsch Eger) <Tschechische Republik> (1)
  • Feldkirch <Österreich> (1)
  • Lindau (Bodensee) <Deutschland> (1)
  • Löbau <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (9)
  • 1 Urkundenabschrift (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 10
  • Streit um die oberste Gerichtsbarkeit des Königs (Wenzel IV.) und die Rechte der Stadt Löbau in den umliegenden Dörfern

    SB-MLL A.1397-12-13
    Archivale
    13.12.1397
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Benisch von der Dube, der Älteste, Herr zu Hoyerswerda (Hougirswerde) und Vogt zu Bautzen (Baudissen) und zu Görlitz (Görlicz). Eine Zwietracht zwischen den Gebrüdern Henlin, Fritz (Ffritczen) Otto (Otthen ) und Lorenz (Lorencz) von Nostitz, gesessen zu Kittlitz (Kitlicz), und den Bürgern der Stadt...

  • Bestätigung des Lehenserwerbs für Hanns Schoff, dessen Brüder und ihre Manneslehenerben

    SB-MLL A.1459-11-18
    Archivale
    18.11.1459
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bitte um Lehensbestätigung des Hanns Schoff für sich und seine Brüder Jorgen, Tammen und Balthasar Schoff und ihren Manneslehenserben über folgende Güter und Zinse: Mengersdorff halb, Gostelwicz ganz, Dolgewicz ganz und alles, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zum Soland und zu Olisch gehabt...

  • Königs Wenzel mahnt Erzbischof Pilgrin II. zu Salzburg, von dem Krieg gegen Herzog Friedrich von Bayern abzustehen

    SB-URA 1389-12-31
    Archivale
    31.10.1389
    1 Urkundenabschrift
    Urkundenabschriften

    Neuere Abschrift, nach einer Abschrift im Archiv zu Ulm. Datierung: "an aller heiligen Abent".

  • Wenzel von Böhmen bezeugt Wilhelm von Weysemburg und seiner Frau Grete von Schöneberg seine eheliche Geburt

    SB-URO Perg 1373-08-13b
    Archivale
    13.08.1373
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, bezeugt dem Wilhelm, Sohn des Walther von Weysemburg, genannt in Clorne[?] und seiner Gattin Grete von Schöneberg seine eheliche Geburt. Als Großeltern wurden genannt: väterlicherseits: Johannes von Weysemburg und Adelheid von Burtschied, mütterlicherseits Lono von Schöneberg und Pyrmont und...

  • König Wenzel heißt die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre Reichssteuer an Niclas Muffel und Heinrich Eisvogel zu entrichten

    SB-URO Perg 1387-08-10
    Archivale
    10.08.1387
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    König Wenzel heißt die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre, auf nächsten Martinstag fällige jährliche, Reichssteuer an Niclas Muffel und Heinrich Eisvogel, Bürger zu Nürnberg, zu entrichten.

    Siegler: Aussteller. Datierung: "an sand Lorencz tag".

  • König Wenzel bestätigt die Privilegien und Freiheiten der böhmischen Stadt Melnik (civitatis Melnicensis) (Karls IV.)

    SB-URO Perg 1410-04-12
    Archivale
    12.04.1410
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Datierung: "Prag, die XII. Aprilis ..."

  • Vidimus des Notars Friedrich Alberger über eine Urkunde vom 7. Juni 1413, worin König Wenzel die Schulden des Markgrafen Jobst von Mähren übernimmt

    SB-URO Perg 1422-01-08b
    Archivale
    08.01.1422
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Enthält Urkunde 1413 Juni 7, über die Übernahme von Schulden des Markgrafen Jobst von Mähren durch König Wenzel: Wenczlaw, römischer König und König zu Beheim, beurkundet, es sei Erhart von der Cunstat, gesessen zu Bechin, vor ihm erschienen und habe erwiesen, daß Jobst, Markgraf zu...

  • Vidimus des Fridericus Alberger für Prokop von Rabenstein über böhmisch-königliche Urkunden

    SB-URO Perg 1424-01
    Archivale
    Nach 08.01.1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Datierung: nach 8. Januar 1424. Fridericus Alberger, Kleriker der Regensburger Diözese und öffentlicher Notar, vidimiert aus Auftrag des Procopius von Rabenstain, böhmischen Kanzlers, mehrere von ihm eigenhändig kopierte und kollationierte Urkunden, als einen Pfandbrief des König Wenzeslaus vom 19. Juli 1406, einen Pfandbrief des Königs...

  • Vidimus von Urkunden der Könige Wenzel und Sigismund

    SB-URO Perg 1424b
    Archivale
    1424
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Vidimus folgender Urkunden: 1406 Juli 19, Pfandbrief des König Wenzel über das Schloss Pfremberg an die Gebrüder Brossen von Risenburg: Wenczlaw, römischer König und König zu Behem, verschreibt den Gebrüdern Borssen und Borssen von Risenburg, gesessen zu Retschaw, den Söhnen des edlen Borssen von Risenburg...

  • Hinterlegbrief der Stadt Feldkirch für die Stadt Lindau über königliche Freiheitsbriefe

    SB-URO Perg 1493-02-08b
    Archivale
    08.02.1493
    1 Pergamenturkunde
    Urkunden

    Hinterlegbrief des Ammanns und Rates der Stadt Feldkirch für Bürgermeister und Rat zu Lindau über 18 Freiheitsbriefe von den Königen Wenzel, Ruprecht, Sigmund und Maximilian, welche sie den letzteren zur Verwahrung übergeben haben.

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur