MENÜ
Ehevertrag im Namen der Dreifaltigkeit. Im Sakrament der Ehe sollen zusammenkommen Jakob (Jacob), ältester Sohn von Roger von Mersey und Johanna (Jehannen) von Schöinfeltz [oder Schindeltze o. ä.], einesteils, und Jungfrau Margarethe (Margrete), Tochter des verstorbenen Gerhard (Gerhardten), Herrn von Vttingen, und Elisabeth (Elizabeten) von...
Peter Pfärrl, Hans Polster, Hans Silbernagl als Vormünder.
Beurkundung für Bertram von Kleinenbroich (Cleynenbroich).
Kaufbrief. Die Aussteller verkaufen ihrem Schwager Adolf (Adolffen), Sohn des verstorbenen Ludwig von Holtzhussen, und dessen Ehefrau Anna (Annen) ihre Forderungen gemäß dem Hauptbrief und die vom Schwiegervater und Vater Valentin (Veltin) von Merlau (Merlaw) geerbte Kellerei in Laubach (Laubpach). Über diese haben die Aussteller...
Vor Gericht sind erschienen Gerbord (?)van Dynckelaghe, Frederikes Sohn, und seine Ehefrau (Molle?) Anna und Frederik van Dynckelaghe verkaufen an Johann Baken, Vikar im Dom zu Osnabrück ein Haus in Osnabrück.
Hans (Hanns) Anntersperger aus Obersteinhöring (Obernn Stainhering), und Konrad (Chunrad) Pader aus Winhöring, Zechpröpste der Pfarrkirche Winhöring und der Bruderschaft aller gläubigen Seelen bestätigen, dass Kunz (Chüncz) Höffl aus Salzing (Selczing) und Elisabeth (Elsbeth), seine Ehefrau, sämtliche Abgaben fristgerecht abgelöst haben, die die Aussteller aus...
Bürgschaft für ein Darlehen. Die Brüder Heinrich und Bodo (Bote), Grafen von Stolberg (Stalbergk) und Wernigerode (Wernigenrode) und Ernst (Ernnst), Graf von Mansfeld (Mannsfeldt) und Heldrungen (Helderungenn), Herren der Aussteller, haben sich vor Adam, Graf von Beichlingen (Beichelingen) verpflichtet, 71 rheinische Gulden zu dem nächsten...
Rembolt Hayr, Bürger zu Ratingen, und Mettel, seine Ehefrau, bekennen für sich und ihre Erben, dass sie dem ersamen Johann Monhem, Mitschöffe der Aussteller, im Erbkauf verkauft haben des vorigen Remboltz Neue geltende für sich und seine Kinder von Neyssgen Kreitfischs verstorbene Ehefrau, ... Datierung...
Vor den Ausstellern sind erschienen Sebastian Kothe, hiesiger Bürger, Magdalena, seine Ehefrau, und haben erklärt, daß sie für sechs Gulden je 21 Sneberger für einen Gulden guter unverschlagener und in Stolberg gängiger Münze zu Widerkauf gegen einen halben Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und...
Datierung: "Freytage vor Phyngstenn".