HA Recherche
-
Ludwig Pfalzgraf bei Rhein bewilligt der Abtei Unteraltaich 30 Pfund GeldesSB-MLL A.1467-10-15Archivale15.10.14671 PergamenturkundeSammlung Müller
Bewilligung um der 30 te Denar auf Niederaltaich (Niederalltach). Datierung: "Dienstag nach St. Galli".
-
Adolf, Erzbischof von Mainz, belehnt Johann vom Stein in und bei BöckelheimSB-MLL A.1468-09-02Archivale02.09.14681 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller belehnt Johann vom Stein (Steyne), Sohn des verstorbenen Ritters Johann vom Stein (Steyne) mit den nachgenannten Burglehen, so wie sie sein Vater von den Amtsvorgängern und des Ausstellers und dem Stift zu Lehen gehabt hatten. 1.) 40 Mark brabantisch zu je 36 Schilling...
-
Klage des Hanns Magnus Rautter zu Teising wegen Grenzverletzung durch den Maier von BergSB-MLL A.1469-06-27Archivale27.06.14691 PergamenturkundeSammlung Müller
Gerichtsurkunde über die Verhandlung einer Klage des Hanns Magnus Rautter zu Teising (Hanns Magens Rautter zw Teising) wegen Grenzverletzung durch den Maier von Berg (Mair vom/von Perg), der zum Heiliggeistspital und Gotteshaus zu Braunau (Braunaw) gehört. Die von Braunau haben ihre Zuständigkeit behauptet, da der...
-
Verkauf des Hauses "Zum Schwalbecher an Hansen Schwarzen und seine Frau KatherinenSB-MLL A.1469-11-17Archivale17.11.14691 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor den Ausstellern sind erschienen Madern von Bibra (Biebra) und Kaspar von Lindenfels (Caspar von Lyndenfelsch), Kanoniker des Stifts Sankt Bartholomäus (Bartholomeus) und Testamentsvollstrecker (testamentarien) des Johann Schonemann (Schonemans), verstorbenen Mit-Kanonikers [an Sankt Bartholomäus], und Klaus (Clas) Schonemann (Schoneman), Sohn des Johann Schonemann. Sie erklärten...
-
Erbe des Caspar Ayl in Form von Geld als Heiratsgut an seinen Schwiegersohn Karl Steinlinger und seine FrauSB-MLL A.1469-11-18Archivale18.11.14691 PergamenturkundeSammlung Müller
Des Ausstellers nunmehr verstorbene Schiegervater (sweher) Caspar Ayl, Bürger zu Nürnberg, hat seiner Tochter Barbara und dem Aussteller bei der Heirat 600 Gulden in Landeswährung nach dem Stadtrecht von Nürnberg als Heiratsgut versprochen. Das weist der Heiratsbrief mit dem anhängenden Siegel des Gerichts von Nürnberg...
-
Verkauf des Erbteils an gemeinsamen Besitzungen zu Traglau von Erhart Plecher an Wolfhart PlecherSB-MLL A.1470-02-01Archivale01.02.14701 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Der Aussteller verkauft an Wolfhart (Wolff Hartten) Plecher, Hammermeister zu Grub und dessen Ehefrau seinen Erbteil vom Vater an gemeinsamen Besitzungen zu Traglau (Traglaw). Der Kaufpreis ist bezahlt. Das Recht der Herrschaft Waldeck (Wald egk) und des Landes und Landgerichts dort findet Anwendung. Gesiegelt...
-
Seelgerät von Hans Ofenbauer aus seinem Nachlass für seine Frau Kunigunde an St. Lorenz zu BerchingSB-MLL A.1470-05-29Archivale29.05.14701 PergamenturkundeSammlung Müller
Stiftungsbrief. Der verstorbene Hans Ofenbauer (Hanns Offenpaur) hat in seinem letzten Willen angeordnet, dass aus seinem Nachlass für Gott, den Allmächtigen, Maria, die Himmelskönigin, den heiligen Herrn, Martin, Sankt Lorenz und allem himmlischen Heer zur Ehre und zur Hilfe für seine Ehefrau Kunigunde (Künigunden), allen...
-
Schiedsbrief über ein ererbtes Gut in WegSB-MLL A.1470-11-15Archivale15[?].11.14701 PergamenturkundeSammlung Müller
Erben: Alban Magnus zu Por. Pangratz Magnus zu Kirchperg. Sigmund Mulhaimer zu Mulhaim. Pangratz Schauperger zu Schouperg. Marta, Ehefrau des Egeloff Leutprechtinger. Aussteller: Urban Mauttner zu Katzenberg. Jörg Gruber Landrichter zu Griespach. Wolfgang Westerkirchner zu Piernpach. Caspar Schuldhatzinger zu Schuldhatzing. Datierung: "an Pfincztag nach sand...
-
Regelung über den Malzgaden zwischen den Anwesen der Familien Geuber und ByenerSB-MLL A.1471aArchivale14711 PergamenturkundeSammlung Müller
Im Rat erschienen sind für [...] Brunner als Pfleger Siegmund (Siegmund) Geubers und Hans (Hanns) Geyer, Schwager von Siegmund Geubers, einerseits und Mathias Byener, Bürger Augsburgs, andererseits. Die Genannten haben Thomas Haybr[...] ..., Jakob (Jacob) Greygken, ihren Vorsprecher, erklären lassen, sie hätten ein Haus und...
-
Seelgerätstiftung von Heinrich und Katharina von Hanxleden an die Kirche zu Eslene[?]SB-MLL A.1471bArchivale14711 PergamenturkundeSammlung Müller
Seelteilstiftung. Die Aussteller verkaufen drei Malter Korn erbliche, jährliche Abgaben und zwar einen halben Malter Roggen, einen halben Malter Gerste und zwei Malter Hafer und sechs Hühner aus dem Gut zu Oedingen (Odinhhen), genannt auf dem Friedhof (up dem frithoue), auf dem zur Zeit Hans...