HA Recherche
-
Der Lübecker Senat beschwert sich bei König Franz I. von Frankreich, dass eines seiner Schiffe gewaltsam nach Brest gebracht worden seiSB-URO Perg 1544-11-11Archivale11.11.15441 UrkundeUrkunden
• Der Lübecker Senat-Consules et Senatores Civitatis Libecae-beschwert sich unter Berufung auf erteilte Privilegien bei König Franz I. von Frankreich, dass eines seiner Schiffe [Kapitän: Johannes Fynck, Bürger von Lübeck] aus der Reede von Dieppe ["Depen"] gewaltsam nach dem Hafen von Brest gebracht sei, unter...
-
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg verleiht Georg Ketzler zu Nürnberg einen Garten zu NürnbergSB-URO Perg 1544-11-20Archivale20.11.15441 UrkundeUrkunden
Die Statthalter und Räthe des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg verleihen Georg Ketzler zu Nürnberg einen Garten zu Nürnberg, vor dem Neuen Tor zwischen der Heiligen Kreuz Kirche und Hans Staibers Garten gelegen, welchen er von Georg Lederer gekauft hat. Siegler: Fürstliches Sekretsiegel. Datierung: "...
-
Hans Anman verkauft einen Weingarten in KelhamSB-URO Perg 1544-11-29Archivale29.11.15441 UrkundeUrkunden
Hans Anman, Bürger und des Rathes zu Kelham und Dorothea, seine Hausfrau, verkaufen dem Hans Schilher, auch Bürger und des Rathes daselbst, ihren Weingarten zu Kelham am Ostenberg um eine Summe Geldes. Siegler: die Stadt Kelham. Zeugen: Michel Diettmair, Bürger, und Jorg Eriger, Stadtschreiber daselbst...
-
Valentin Sommer, Vogt von Großglogau und in Schöppen, beurkundet für Franz Schmidt, dass dessen Ehefrau ihm ihr Vermögen zu seiner Verfügung übergibtSB-URO Perg 1544-12-18Archivale18.12.15441 UrkundeUrkunden
Urkunde Valentin Sommers, Vogts von Großglogau und in Schöppen, für Franz Schmidt, worin bezeugt wird, dass dessen Ehefrau demselben ihr Vermögen zu seiner Verfügung übergibt.
-
Wolf Hoffman, Kürschner, und seine Frau Elsbeth verkaufen Martin Kreller und seiner Frau Barbara 10 Gulden jährlichen EigenzinsSB-URO Perg 1544-12-23aArchivale23.12.15441 UrkundeUrkunden
• Kaufbrief des Kürschner Wolf Hoffman, Bürger zu Nürnberg, für den Deckweber Martin Kreller über weitere 10 Gulden Eigenzins aus seinem Haus in der Pfannenschmiedgasse
• Wolf Hoffman der Kürschner, Bürger zu Nürnberg, und Elsbeth, seine Ehefrau, geben dem Deckweber Martin Kreller, Bürger zu Nürnberg... -
Kaiser Karl V. belehnt Lienhart, Lorenz, Hieronymus und Anthon TucherSB-URO Perg 1544-12-23bArchivale23.12.15441 UrkundeUrkunden
Lehenbrief Kaiser Karl V. für Lienhart, Lorenz, Hieronymus und Anthoni Tucher, betreffend den Umtausch eines halben Gartens am Judenbuhl gegen einen Zins zu Mittel-Rainbach.
-
Wolf Hoffman, Kürschner, und seine Frau Elsbeth verkaufen Martin Kreller und seiner Frau Barbara 40 weitere Gulden jährlichen EigenzinsSB-URO Perg 1544-12-25Archivale25.12.15441 UrkundeUrkunden
Kaufbrief des Kürschners Wolf Hoffmann, Bürger zu Nürnberg, für den Deckweber Martin Kreller daselbst über weitere 40 Gulden Eigenzins aus seinem Haus in der Pfannenschmiedgasse.
-
Urkunde der Schöffen zu Berck über die Vervollständigung eines von Noilchen Roisen ausgestellten TestamentesSB-URO Perg 1545-01-08Archivale08.01.15451 UrkundeUrkunden
Johann Nigenoldenhoven und Dirk Ress, Schöffen des weltlichen Gerichts in Berck, Kölner Erzbistums, beurkunden, dass im Jahr 1539 am 30. Juli durch Noilchen Roisen, Ehefrau des Bernhard Zeiss, Zöllner zu Berck von Ihnen und dem Notar Heinirch von Moirse ein Testamnet ausgestellt worden, Sie, laut...
-
Lehenrevers der Gaudenz Mäminger in Meran für Hans Sinkmoser, Kellner und Amtmann zu Tirol, über einen Hofstall in MeranSB-URO Perg 1545-03-10aArchivale10.03.15451 UrkundeUrkunden
Gaudenz Mäminger, des Rats Bürger an Meran, bekennt, dass er die von seinem Vater Benedikt Mäminger vererbten Hofstatt, die den See aus Passeyr vor Zeiten verödet hat, und von auf jetzt ein Torkel (Weinpresse) und Stadel erbaut ist, von Hans Sinckhmoser zu Infal, Kellner und...
-
Lehenrevers des Gaudenz Mäminger in Meran für Hans Sinkmoser, Kellner und Amtmann zu Tirol, über einer Stadt nebst Stallungen in MeranSB-URO Perg 1545-03-10bArchivale10.03.15451 UrkundeUrkunden
Gaudenz Mäminger, Bürger des Rats in Meran, bekennt, dass er von Hans Sinkmoser zu Infal, Kellner und Amtmann zu Tirol, im Namen ihrer königlichen Majestät, einen Stadel nebst Stallungen an Meran, oben im Stainach gelegen, zu Lehen empfangen habe. Von diesen Stadl nebst Stallungen mussten...