MENÜ
Heinrich, genannt Godehard beurkundet, dass er 3 Hufen nebst einem Hof im Dorf Adenoys, welche er von den Brüdern Johannes, Domicellus und Friedrich, Kanonikern der Kirche zu Hildesheim, genannt von Adenoys, erkauft und von ihnen zu Lehen hatte, an die geistlichen Brüder zu Wittenborch verkauft...
Betradis, Vatersschwester des Dienstmannes Bernhard Wilden, beurkundet, dass sie eine Hufe Landes, gelegen in der Markung von Pustelen, welches sie seither als Leibgeding (liftucht) besessen, den Mönchen in Wittenborch freiwillig überlassen habe. Siegler: Gerhardt, Graf von Halremunt d.Ä., die Bürgermeister in Eldaghessen. Zeugen: Siegler und...
Bernhard und Heinrich, Gebrüder, genannt Wilden, und Elisabeth, ihre Schwester, Frau des Gherhard von Anecampe, beurkunden, dass sie den Verkauf einer Hube in der Gemarkung Pustessen, der von ihrem Vater Bernhard ausgeführt wurde, bestätigen und die Hube den Kanonikern in Wittenborch zu ewigem rechtmäßigen Besitz...
Die Brüder Gherhardus und Harthunggus famuli dci. de Anecampe, beurkunden, dass sie den geistlichen Herren (religiosis viris dominis) in Wittenberch einen Platz in villa inferiori Eldass (Unter-Eldagssen?) für ein halbes Viertel Bremer Mark (pro quarta dimidia marca bremensi) zu freiem Eigentum ewiglich verkauft haben (sicut...
Bernard genannt von Seynsen, Dienstmann, beurkundet, dass er mit Zustimmung seiner Frau Elizabeth seinen Hof in Unter-Eldaghessen an den Prior und die Kanoniker in Wittenborch verkauft habe. Albert von Seynsen, Ritter, und des Verkäufers Söhne Friedrich, Pfarrer zu Ghestorpe, der Dienstmann Albert und sein Vetter...
Herme Wynand und die Herren zu Wittenborck kommen überein, dass die letzteren dem erstgenannten 40 lb. aushändigen sollen, dafür soll er ihnen seinen Meierhof zu Lotberghe, ein Kotwort und alle seine Wiesen, die er zu Lotberghe hat, übergeben. Von fünf Hufen, welche er denselben zum...
Graf Otte von Halremunt übergibt mit Zustimmung seiner Söhne, des Junkers Otte und des Junkers Wilbrand, den Gebrüdern Hermenn, Conrades und Eylerd, genannt Wynandes, alle die Güter, die ihr Vater von seinem Vater und von ihm zu Lehen hatte, und die jetzt der älteste Bruder...
Vor Johannes von Koner, dem magdeburgischen Kleriker und kaiserlichen Notar, erschienen auf dem Kirchhof (cimitero) der Stadt Gronowe (Gronau) Hinrik von Brugghen, klösterlicher Stiftsherr (canonicus regularis) der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria in Wittenborch, Hildesheimer Kirchsprengels, und Johannes von Brugghen, Dienstmann (famulus) derselben Kirche von...
Vrederik von Steder, Knappe, Burgherr zur Hallerborch, bekennt, dass er, nachdem der Bischof Magnus zu Hildenhem, sein gnädiger Herr, die geistlichen Herren zu Wittenborch mit allen den Diensten, welche die zu Sohrseren unter Wittenborch gelegen, zur Hallerborch zu leisten pflegten, begnadigt hat, seine Zustimmung für...