Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (93)
  • Sammlungsbestände (93)

Bestände

  • Sammlung Müller (93)

Akteure

  • Qualen, Abel von (1)
  • Qualen, Claus von (1)
  • Qualen, Lucia von (2)
  • Qualen, Otto von (3)
  • Rantzau, Magdalena geb. von Qualen (3)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

Orte

  • Aachen <Deutschland> (1)
  • Achum <Deutschland> (1)
  • Biberach <Deutschland> (10)
  • Braunschweig <Deutschland> (1)
  • Chiemsee <Deutschland> (1)
  • Erfurt <Deutschland> (1)
  • Geseke <Deutschland> (4)
  • Hannover <Deutschland> (3)
  • Hemhofen <Deutschland> (1)
  • Hildesheim <Deutschland> (1)
  • Kiel <Deutschland> (6)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (9)
  • Lienz <Österreich> (7)
  • London <Großbritannien> (1)
  • Mindelheim <Deutschland> (7)
  • Nürnberg <Deutschland> (10)
  • Prutting <Deutschland> (2)
  • Regensburg <Deutschland> (1)
  • Werl <Deutschland> (3)
  • Wolfenbüttel <Deutschland> (2)
No result

Umfang

  • alle (93)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (93)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 61 - 70 von 93
  • Danekleff Hembsen im Risemoor verkauft die Soldt Böde an Otto von Qualen

    SB-MLL E10.1592-05-06
    Archivale
    06.05.1592
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Der Aussteller verkauft an Otto von Qualen, Amtmann von Tondern, die Soldt Böde usw.

  • Kaufbrief über einige Grundstücke im Risemor

    SB-MLL E10.1594
    Archivale
    1594[?]
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Datierung: "vp Sunte Megelij".

  • Schutzbrief von Kaiser Rudolf II. für Otto von Qualen d.Ä.

    SB-MLL E10.1601-11-13
    Archivale
    13.11.1601
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aus etlichen, rechtmessigen, erheblichen Ursachen ist der Aussteller bewogen worden, seinen und des Reichs Getreuen Otto von Qualen, den Älteren, Sohn des verstorbenen Otto (Otten), sowie dessen Ehefrau, Kinder, Diener, Angehörige und Verwandte sowie deren Leib, Hab' und Gut, das sie jetzt haben und künftig...

  • Ehevertrag zwischen Adolf Friedrich Rantzau und Magdalena von Qualen

    SB-MLL E10.1619-04-28
    Archivale
    28.04.1619
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Ehevertrag, mit Unterschrift der Mutter Lucia von Qualen.

  • Ehevertrag zwischen Adolf Friedrich Rantzau und Magdalena von Qualen

    SB-MLL E10.1620-01-0x
    Archivale
    [Um 06].01.1620
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Eheverschriebungsbrief. Datierung: "in octavis Trium Regum".

  • Verschreibung von Adolf Friedrich und Magdalena Rantzau an Magdalenas Mutter, Lucia von Qualen

    SB-MLL E10.1632-02-18
    Archivale
    18.02.1632
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Verschreibung wegen Magdalena Rantzows Brautschatz.

  • Verkauf eines Klosterguts von Preetz von Klaus und Elisabeth Sophia, geb. Güldenlowin, von Ahlefeldt

    SB-MLL E10.1651-01-12
    Archivale
    12.01.1651
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufvertrag. Die Aussteller verkaufen das Klostergut von Preetz, das von Magdalena von Qualen herrührt.

  • Vergleich zwischen Klaus und Abel von Qualen wegen des eingebrachten Brautschatzes

    SB-MLL E10.1652-03-14
    Archivale
    14.03.1652
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vergleich zwischen Klaus (Clausen) von Qualen, schleswig-holsteinischer Landrat und Amtmann, und seiner Frau Abel wegen des eingebrachten Brautschatzes und ein Gegenvermächtnis.

  • Belehnung des Friedrich Hug durch Heinrich, Graf von Schwarzburg, mit einem Grundstück in Großenehrich, Äckern und Weingärten am Scheidberge

    SB-MLL E11.1450-02-26
    Archivale
    26.02.1450
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief. Vor dem Aussteller ist Friedrich (Friderich) Hug erschienen und hat gebeten, ihn und seine Leibeslehnserben mit den nachgenannten Gütern zu belehnen, nämlich mit sechs Huben Land und dem Hof, auf dem das neue Haus (nuwe hus) und Scheune (schune) steht, drei Pfund Geld, 14...

  • Lehenbrief Siegmund von Gleichens für Friedrich Hessens

    SB-MLL E11.1473-12-19
    Archivale
    19.12.1473
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Datierung: "am Suntage nach Lucie, der heiligenn juncfrauwenn".

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur