HA Recherche
-
Ehevertrag zwischen Hans Dietrich von Landschad und Margareta, Tochter der verstorbenen Georg von Bodigkhem und Agnes von HehnstatSB-MLL A.1555-06-25Archivale25.06.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Ehe zwischen seinem ältesten Sohn Hans Dietrich von Landschad (Hanser Dietherich Landschaden) mit Jungfrau Margareta, Tochter der verstorbenen Georg (Jorgen) von Bodigkhem und Agnes (Agnesen) von Hehnstat. ....Verschreibung über 300 Gulden auf das Dorf Elpffenbach im Kraichgau (uff dem Kreychgauw) des Dietrich von Landschad gegen...
-
König Ferdinand I. verleiht Jakob Hörnlein über ein erbliches Wappen samt KleinodSB-MLL A.1555-07-13Archivale13.07.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief. Der Aussteller verleiht Jakob Hörnlein (Jacob Hernlin) für seine Verdienste um das das Heilige Römische Reich und das Haus Österreich erblich das nachfolgende Wappen samt Kleinod. Dieses, ein goldener Schild mit zwei in einander verschränkten Posthörnern, das ausführlich beschrieben ist, wird Hörnlein für sich...
-
Lehensurkunde für die Brüder Hans und Otto von Brandenstein, die wie ihr verstorbener Vater mit dem Rittergut Zöschen belehnt werdenSB-MLL A.1555-08-25Archivale25.08.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensurkunde für die Brüder Hans und Otto von Brandenstein, die wie ihr verstorbener Vater mit dem Rittergut Zöschen belehnt werden.
-
Schiedsspruch im Streit Joachim von Schoenembergh mit seinen Brüdern gegen Kaspar von Cronemberg, Herr zu UlmenSB-MLL A.1555-09x12Archivale09.1555-12.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Schiedsspruch im Streit zwischen Joachim von Schoenembergh und seinen Brüdern einerseits und Kaspar (Caspar) von Cronemberg, Herr zu Ulmen, andererseits. ... Siegelankündigung durch Philipp Faust.
-
Das Klarissenkloster Meran verleiht Christian Walhentaler und seiner Frau ein Erbbaurecht und ZinslehenSB-MLL A.1556-03-17Archivale17.03.15561 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller bekennt für sich, seine Ehefrau Dorothea Erlacher (Erlacherin) und ihre beiden Erben, dass ihnen Barbara Talhacker (Talhackherin), Äbtissin, und der ganze Konvent des Klarissenklosters an Meran als Grundherrschaft das nachstehend genannte Grundstück und Baurecht als Erbbaurecht und Zinslehen gemäß dem Landrecht der fürstlichen...
-
Regelung der Gerichtszuständigkeit der Gemeinde Gambarogno für BagatellfälleSB-MLL A.1556-05-12Archivale12.05.15561 PergamenturkundeSammlung Müller
Regelung eigener Gerichtszuständigkeit Gambarognos für Bagatellfälle. Beurkundung im Namen der Herren der zwölf Orte der Eidgenossenschaft. Als der Aussteller öffentlich zu Gericht saß, erschienen Christoph (Christoffel) Martignon, Potestat in Gambarogno (Gambarong), Baptist (Baptista) und Christoph (Stoffel) Martignon und Bernhard (Bernhartt) Bernhardel von Balsthann, großer Konsul...
-
Verschreibung des halben Zehnten zu Blankenhain an das Haus Roda um jährlich 20 Gulden ErbzinsSB-MLL A.1556-11-11Archivale11.11.15561 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Vertragsbrief zwischen Adam, Jacob und Jorgen von Thurn einerseits und Jorgen Ridler, Hanns Ottmeyer und Joseph Ridler um HolzschlagSB-MLL A.1557-03-15Archivale15.03.15571 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariell beglaubigte Abschrift vom 12. August 1670, Rosenheim, Johann Christoph Sachs, kaiserlicher Notar. • Commissions-Handlung und Vertragsbrief zwischen Adam, Jacob und Jorgen von Thurn einerseits und Jorgen Ridler, Bürger zu München, Hanns Ottmeyer und Joseph, Sohn des verstorbenen Hanns Ridler, im Namen von Wolfgang Piebinger...
-
Verpflichtung zwischen Melchior von Steinkollenfels und Bastian von Franken wegen Belehnung, Zins und Gülten zu NumbergSB-MLL A.1557-04-08Archivale08.04.15571 PergamenturkundeSammlung Müller
Revers zwischen Melchior von Steinkollenfels und Bastian von Franken wegen Belehnung, Zins und Gülten zu Numberg. Siegelankündigung.
-
Darlehensgeschäft zwischen den Städten Eisleben und Hedtstedt einerseits und den Kuno Pfuhl von Hohensalza andererseitsSB-MLL A.1557-09-29Archivale29.09.15571 PergamenturkundeSammlung Müller
Darlehensgeschäft zwischen den Städten Eisleben und Hedtstedt einerseits und den Kuno Pfuhl von Hohensalza andererseits. Datierung: "Am tage Michaelis".