HA Recherche
-
Anthon und Viola Ranckenthall sowie Peter Pleuer bestätigen ihren Anteil am Hamelsholtzer HausSB-MLL A.1625-07-04Archivale04.07.16251 PergamenturkundeSammlung Müller
Aussteller: Johann Wolchringh und Johannes Stümpfer, Schöffen der Stadt Diedenhofen. Durch Losverfahren zugefallener Anteil am Hamelsholtzer Haus. Ankündigung der Siegelung mit zwei Schöffenamtssiegeln
-
Vom Nürnberger Rat an Graf Gottfried von Castell-Rüdenhausen, 2. Januar 1627SB-MLL A.1627-01-02Archivale02.01.16271 BriefSammlung Müller
Ablehnung der Bitte des Grafen Gottfried von Castell-Rüdenhausen um 2000 Reichstaler durch den Nürnberger Rat
-
Von der Stadt Augsburg an Sixt Werner und Joahnn Friedrich von Württenberg, 20. Juli 1627SB-MLL A.1627-07-20Archivale20.07.16271 BriefSammlung Müller
Gemäß Schreiben vom 6. Juli [1627] befürchten die Adressaten einen Einfall des Oberst Gürzenischen [Kriegs-]Volkes in diesen Kreis, sowie aus Italien (Italia) wieder heranziehender unterschiedlicher Regimenter und bitten um Bericht, wie dem begegnet werden könne. Am 17. danach gemäß neuem Zeitrechnungsstil (Stylo nouo) ist diese...
-
Belehnung des Kaspar von Berlepsch für seine Kinder mit dem von Heinrich von der Thann herrührenden StiftslehnSB-MLL A.1627-08-23aArchivale23.08.16271 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaspar (Casparn) von Berlepsch auf Grossen Bodungen (vff Grossenbodungen), Buhla und Stieg hat anstatt und für die mit seiner mittelerweile verstorbenen Ehefrau Dorothea Susanne (Dorotheen Susannen) von Berlepsch, geborene von der Tann (Thann), gezeugten Kinder um Belehnung mit dem Stiftseigentum, nämlich der von Heinrich (Henrich)...
-
Belehnung des Kaspar von Berlepsch für seine Kinder mit dem von Heinrich von der Thann herrührenden StiftslehnSB-MLL A.1627-08-23bArchivale23.08.16271 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaspar (Casparn) von Berlepsch auf Grossen Bodungen (vff Grossenbodungen), Buhla und Stieg hat anstatt und für die mit seiner mittlerweile verstorbenen Ehefrau Dorothea Susanne (Dorotheen Susannen) von Berlepsch, geborene von der Tann (Thann), gezeugten Kinder um Belehnung mit dem Stiftseigentum, nämlich der von Heinrich (Henrich)...
-
Christian Bürger verkauft dem Bartholomäus Khircher das Baurecht für eine halbe Torkel in seinem WeingartenSB-MLL A.1628-01-24Archivale24.01.16281 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief.
-
Lehenbrief zur Nachfolge des verstorbenen Domküster Anton von WildbergSB-MLL A.1628-04-11Archivale11.04.16281 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief. Der verstorbene Domküster Anton von Wildberg (Anthoni von Wildtperg) ...
-
Notariatsinstrument über drei Hexenweiber in der Herrschaft Breubach im OdenwaldSB-MLL A.1628-09-24Archivale24.09.16281 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariatsinstrument, die Herrschaft Breubach im Odenwald betreffend. Erwähnung von drei Hexenweibern.
-
Reversbrief für die Erben von Mathäus Mair über eine Behausung in der Stadt BrixenSB-MLL A.1629-05-02Archivale02.05.16291 PergamenturkundeSammlung Müller
Reversbrief für die Erben von Mathäus Mair über eine Behausung in der Stadt Brixen.
-
Geburts- und Freibrief für Ludwig FunckSB-MLL A.1629-06-08Archivale08.06.16291 PergamenturkundeSammlung Müller
Geburtsbrief und Freibrief für Ludwig Funck, geboren 1613 Oktober 4, auf Bitten seines Vaters Peter Funck, Bürger und evangelischer Kirchendiener in Memmingen, den er mit seiner Ehefrau Sybilla Schorner (Schornerin), geboren in Augsburg (Augspurg), hat.