MENÜ
Rechtsprechung zwischen dem Pfarrer Theophilius Lang zu Oberberg einerseits und den Zechleuten zu Mörschwang andererseits. Datierung: "an Mitwoch vor dem Suntag als man syngt in der Vasten".
Lehnsbrief. Heinrich (Hainrich) Egker, Getreuer des Ausstellers, hat diesen gebeten, ihn mit einer Mühle in der Stadt Krainburg auf der Kanker, in der Lehnsherrschaft und im Fürstentum Krain des Ausstellers zu belehnen. Der Aussteller belehnt Egker kraft diese Briefs mit der Mühle samt Zubehör erblich...
Ulrich Sigerstorffer aus Staufersbuch (Stawfferspuch), seine Ehefrau Dorothee (Dorthea) und ihr Sohn Mirthem/Merthem verkaufen ihr Drittel des Zehnten zu Staufersbuch (Stawfferspuch) an Hans von Beutelsbach zu Holnstein (Hannsen von Pewttelspach, dyezeit zum Holnstain gesessen), seine Ehefrau Anne und deren Erben. Übergeben werden die Landgerichts-, Kundschafts-...
Notarielle Abschrift. Datierung: "am nechsten Mittwoch nach dem Sontag Judica in der vasten".
Lehensherrlicher Konsens. Brun (Bruns) Friedrich (Frederikes) hat von Hildebrand (Hildebrandes) von Uslar (Vsler), [Lehns-]Leute der Aussteller, für 40 gute rheinische Gulden das Freigut in Iber (Ybere) von sechs Hufen, das zur Hälfte Lehen der Aussteller ist, übernommen. Die Aussteller bestätigen die Befreiung von grundherrlichen Abgaben...
Johann Moyns, Schöffe und derzeitiger Bürgermeister, Siegfried (Sifridt) Burggreffe, Erasmus Kemerer, Johann Wisse, Wicker Froische, Peter von Marpurg, Heinrich Rosenbergk, Konrad (Conrat) von Glauburg, Johann Nygebuer und Johann von Sachsen, ebenfalls Schöffen des Reichsgerichts zu Frankfurt (Franckfurt).
Schenkung ihrer Äcker und Wiesen zwischen den Dörfern Rinderbügen und Wolferborn an das Jungfrauenkloster Marienborn. Datierung: "vff sant Peders tag".
Stiftung von 75 Gulden und 75 Groschen zur Speisung der Kranken im Spital mit Benennung zahlreicher Zeugen.
Datierung: "Am Dinstag vor sannd Urbans tag".
Seelteilstiftung. Der Aussteller gibt dem Richter, dem Rat, den Virern und der ganzen Gemeinde von Asparn auf der Zaya in dier beiden Zechen, die sie haben in der St. Pankracratius-Kirche (sant Pangratzen kirchen) sein silbernes, vergoldetes Kreuz. Dessen Wert ist von den geschworenen Meistern der...