Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (35)
  • Sammlungsbestände (35)

Bestände

  • Sammlung Müller (35)

Serien

  • alle (105)
  • Sammlung Müller (35)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (35)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1450-1474 (35)

Akteure

  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (1)

Themen

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (2)
  • Bamberg <Deutschland> (1)
  • Basel <Schweiz> (1)
  • Berching <Deutschland> (1)
  • Cheb (deutsch Eger) <Tschechische Republik> (2)
  • Chur <Schweiz> (1)
  • Dingolfing <Deutschland> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Innsbruck <Österreich> (1)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (1)
  • Lengfeld <Deutschland> (1)
  • Mainz <Deutschland> (1)
  • Minden <Deutschland> (1)
  • Mittenwald <Deutschland> (1)
  • Neumarkt <Deutschland> (1)
  • Nürnberg <Deutschland> (1)
  • Pressath <Deutschland> (1)
  • Ravensburg <Deutschland> (1)
  • Termeno sulla Strada del Vino (deutsch Tramin an der Weinstraße) <Italien> (1)
  • Waltershausen <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (35)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 21 - 30 von 35
  • Verkauf zweier Blechhämmer samt Mühle in Niedern Dietldorf mit den zugehörigen Rechten von Wilhelm Altman an Michel Twechtlar

    SB-MLL A.1466-05-19
    Archivale
    19.05.1466
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller hat heute im offenen Landgericht zu Kallmünz (Kalmuntz) gesessen hat und da hat Wilhelm (Wilhalm) Altman, Bürger zu Regensburg, durch seinen zugelassenen Vertreter vorgebracht, daß er Michel Tewchtlar verkauft habe zwei Blechhämmer mitsamt der Mühle dabei in Niedern Dietldorf mit allem Zubehör gemäß...

  • Bestätigung der Privilegien des Zisterzienser-Klosters Lützel im Elsass durch Siegmund, Herzog von Tirol

    SB-MLL A.1466-09-01
    Archivale
    01.09.1466
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der Privilegien des Zisterzienser-Klosters Lützel im Elsass. Datierung: "Montag, sant Egidientag".

  • Übernahme eines Hofes und Gutes in Winterzhofen durch Ulrich Harder

    SB-MLL A.1467-05-07
    Archivale
    07.05.1467
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Kaspar Karg und seine Ehefrau Elisabeth (Elsbet) aus Winterzhofen. Beurkundung der Übernahme eines Erbpachthofes und Gutes in Winterzhofen von Ulrich Harder (Vlrichen Harder), Bürger zu Neuenmarkt (Newenmargkt), samt damit verbundener Pflichten. Dafür werden die Aussteller und ihre Erben dem Harder jährlich zu Sankt Michaels...

  • Ludwig Pfalzgraf bei Rhein bewilligt der Abtei Unteraltaich 30 Pfund Geldes

    SB-MLL A.1467-10-15
    Archivale
    15.10.1467
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bewilligung um der 30 te Denar auf Niederaltaich (Niederalltach). Datierung: "Dienstag nach St. Galli".

  • Adolf, Erzbischof von Mainz, belehnt Johann vom Stein in und bei Böckelheim

    SB-MLL A.1468-09-02
    Archivale
    02.09.1468
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller belehnt Johann vom Stein (Steyne), Sohn des verstorbenen Ritters Johann vom Stein (Steyne) mit den nachgenannten Burglehen, so wie sie sein Vater von den Amtsvorgängern und des Ausstellers und dem Stift zu Lehen gehabt hatten. 1.) 40 Mark brabantisch zu je 36 Schilling...

  • Klage des Hanns Magnus Rautter zu Teising wegen Grenzverletzung durch den Maier von Berg

    SB-MLL A.1469-06-27
    Archivale
    27.06.1469
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Gerichtsurkunde über die Verhandlung einer Klage des Hanns Magnus Rautter zu Teising (Hanns Magens Rautter zw Teising) wegen Grenzverletzung durch den Maier von Berg (Mair vom/von Perg), der zum Heiliggeistspital und Gotteshaus zu Braunau (Braunaw) gehört. Die von Braunau haben ihre Zuständigkeit behauptet, da der...

  • Verkauf des Hauses "Zum Schwalbecher an Hansen Schwarzen und seine Frau Katherinen

    SB-MLL A.1469-11-17
    Archivale
    17.11.1469
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vor den Ausstellern sind erschienen Madern von Bibra (Biebra) und Kaspar von Lindenfels (Caspar von Lyndenfelsch), Kanoniker des Stifts Sankt Bartholomäus (Bartholomeus) und Testamentsvollstrecker (testamentarien) des Johann Schonemann (Schonemans), verstorbenen Mit-Kanonikers [an Sankt Bartholomäus], und Klaus (Clas) Schonemann (Schoneman), Sohn des Johann Schonemann. Sie erklärten...

  • Erbe des Caspar Ayl in Form von Geld als Heiratsgut an seinen Schwiegersohn Karl Steinlinger und seine Frau

    SB-MLL A.1469-11-18
    Archivale
    18.11.1469
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Des Ausstellers nunmehr verstorbene Schiegervater (sweher) Caspar Ayl, Bürger zu Nürnberg, hat seiner Tochter Barbara und dem Aussteller bei der Heirat 600 Gulden in Landeswährung nach dem Stadtrecht von Nürnberg als Heiratsgut versprochen. Das weist der Heiratsbrief mit dem anhängenden Siegel des Gerichts von Nürnberg...

  • Verkauf des Erbteils an gemeinsamen Besitzungen zu Traglau von Erhart Plecher an Wolfhart Plecher

    SB-MLL A.1470-02-01
    Archivale
    01.02.1470
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Der Aussteller verkauft an Wolfhart (Wolff Hartten) Plecher, Hammermeister zu Grub und dessen Ehefrau seinen Erbteil vom Vater an gemeinsamen Besitzungen zu Traglau (Traglaw). Der Kaufpreis ist bezahlt. Das Recht der Herrschaft Waldeck (Wald egk) und des Landes und Landgerichts dort findet Anwendung. Gesiegelt...

  • Seelgerät von Hans Ofenbauer aus seinem Nachlass für seine Frau Kunigunde an St. Lorenz zu Berching

    SB-MLL A.1470-05-29
    Archivale
    29.05.1470
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Stiftungsbrief. Der verstorbene Hans Ofenbauer (Hanns Offenpaur) hat in seinem letzten Willen angeordnet, dass aus seinem Nachlass für Gott, den Allmächtigen, Maria, die Himmelskönigin, den heiligen Herrn, Martin, Sankt Lorenz und allem himmlischen Heer zur Ehre und zur Hilfe für seine Ehefrau Kunigunde (Künigunden), allen...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur