MENÜ
Bestätigung der Darlehensaufnahme von Heinrich von Bortfeld und seiner Ehefrau Anna über 3.200 rheinische Goldgulden. Datierung: "Dinstag inn denn heyligenn Osternn".
Die Aussteller verkaufen an Hermann Seyfertzs und Johann Dickhauts, derzeit der Pfarrkirche in Butzbach Baufemeister, einen Gulden guter Frankfurter Währung jährlichen Zins für 20 Gulden. Mathias (Mathes) und Grete (Grede) bestätigen den Erhalt des Geldes. Zinstermin ist der Martinstag. Der Vertrag wird vor dem Schultheiß...
Erneuerung des Lehens für Elsebe Brawe, Witwe des Hermann van den Campe.
Der Aussteller schließt einen Darlehensvertrag mit Philipp Schlecz (Schleczen), Junker, und Christoph (Cristoff) Hase, beide aus Halle, als Oberhaillyge pfleger des hailigen zu Vndermannckh, dem gemäß anderthalb rheinische Gulden Ewiggeld, die aus dem Gut an der dortigen Kirche, dessen Eigentümer das Kapitel zu Sanczenbach ist...
Lehnbrief für Braun Pauss, Amtmann in Gattersleben, und Otto Birkeler, Silberknecht des Ausstellers, die er belehnt mit Sechs hufenn landess zu Nachterstedt ... Drey hufenn landis zu Habendorff, vnnd Ein wiese grases doselbst, Eine hufe landis zu Huestorff vnnd eine hufe landis, die welckendorffs gewest...
Kaufbrief über Ackerfläche.
Schadlosbrief. Die Aussteller versprechen, Jost (Joest) Droste zum Viehhofe (ton Veyhoue) freizustellen von Ansprüchen aus der gesiegelten Bürgschaft mit den und für die Aussteller. Die Bürgschaft besteht gegenüber Wilhelm von Lintloe (Wylhelm van Lyntloe) zu Vechede, Sohn von Johann von Lintloe (Johans van Lyntloe). Gemäß...
Darlehensgeschäft mit Wilhelm von Hoym zu Ermsleben. Datierung: "am Montag in den Oster heyligenn tagenn".
Marktprivileg. Der Aussteller erklärt für sich und in Vormundschaft für seinen Bruder Johann Ernst (Johans Ernsten), Herzog zu Sachsen (Sachssen), dass ihre verstorbenen Vorfahren dem Rat von Neustadt (Neustat) an der Orla erlaubt hatte, einen Jahrmarkt an Sankt Peter Kettenfeier (Sant Peter Keten feier tag)...