MENÜ
Bewilligungsbrief. Heute hat Georg (Jorg), von Altorff, genannt Wollenschlager, den Aussteller als derzeitigen Lehnherr der Herrschaft Liechtenberg gebeten, seine Ehefrau Anna, geborene von Hentschleßheim, auf den nachfolgend genannten Lehenstücken, von den 30 Gulden Geld Ertrag aus einem Hauptgut von 700 Gulden auf Mertzweiler, ebenso auf...
Aussteller: Hans Friedrich (Hanns Fridrich) von Fanobeol im Gerichtsbezirk Kaltern (Khaltern), Reversalbrief. Barbara Talhackerin, Äbtissin des Frauenklosters des Sankt Clara Ordens in Meran, und der ganze Konvent hat dem Aussteller nach dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol das ewige Erbbaurecht an dem Zinslehen gemäß dem...
Darlehensvertrag. Der Aussteller hat von Barbara Talhackher (Talhackherin), Äbtissin, und dem Konvent der Kirche und dem Kloster Unserer Lieben Frau und den Clarissinnen an Meran zu zahlen aus den Einkünften aus zwei Behausungen, einem Stampffhöfle und einem Krautgarten in Gurmenthal. Dieser Grundbesitz wird im Osten...
Darlehen des Amtmannes zu Thanna über 1.000 Gulden von 1548 Mai 1 bis 1551 Mai 1. Datierung: "auff den tagk Walpurgis".
Melchior [Zobel von Giebelstadt], Fürstbischof von Würzburg (Wirtzburg) und Herzog von Franken (Francken) belehnt Ortloff von Milcz mit den nachfolgenden Mannlehn, nämlich 50 Gulden jährlich in römischer Landeswährung in Franken, zu zahlen von Schultheiss, Dorfmeister und Gemeinde der Dörfer Oberschwarzach, Wibensberg, Camerforst, Hanthal und Mutzenrod...
Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstädt über das Städtchen "Lobschitz" mit ausführlicher Beschreibung der kaiserlichen Übertragung der Kur von Johann Friedrich dem Älteren auf Moritz.
Aussteller: Christoph Rehlinger. Kaufbrief. Die Behausung von Jakob Schönauer (Jacobern Schönawern), Kistler und Bürger hier in Augsburg, hat bei der Frau des Bruders des Ausstellers gelegen und jährlich unablösbar dreieinhalb (vierthalb) Ort eines ungarischen Guldens (guldins vnger) und behem gezinst, der jährlich am Sankt Michaels...
Erbverkauf. Der Aussteller verkauft für eine Summe Geldes an Dietrich (Ditrich) van Heisingen und Werden und dessen Ehefrau ein Malter Hafer erbliche jährliche Rente. Diese pflegen die Käufer dem Aussteller aus ihrem Anteil des kampes neben der großen Lindebecke, genannt Heisunger Kamp, zu geben, den...
Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstein? / Lobstädt
Wilhelm Reichart hat dem kaiserlichen Rat und Hofsekretär Andreas Wagner (Anndeen Wagner) etliche Jahre in der königlichen Hofkanzlei als Sekretär unermüdlich gedient. Sein Bruder Hans hat sich ebenfalls als gehorsam erwiesen. Daher verleiht der Aussteller ihnen und ihren Leibeserben das nachfolgend beschriebene Wappen mit Stechhelm...