Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (50)
  • Sammlungsbestände (50)

Bestände

  • Sammlung Müller (50)

Serien

  • alle (150)
  • Sammlung Müller (50)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (50)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1525-1549 (50)

Akteure

  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Klarissenkloster Meran (4)
  • Mansfeld, Albrecht von (1)

Themen

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (3)
  • Caldaro sulla Strada del Vino (deutsch Kaltern an der Weinstrasse) <Italien> (1)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (1)
  • Duisburg <Deutschland> (1)
  • Gendringen <Niederlande> (1)
  • Haguenau (deutsch Hagenau) <Frankreich> (1)
  • Halberstadt <Deutschland> (2)
  • Kreuzau <Deutschland> (1)
  • Lorch (Ostalbkreis) <Deutschland> (1)
  • Merano (deutsch Meran) <Italien> (1)
  • Nieder-Weisel <Deutschland> (1)
  • Nürnberg <Deutschland> (1)
  • Torgau <Deutschland> (2)
  • Wassenberg <Deutschland> (1)
  • Werden <Deutschland> (1)
  • Wien <Österreich> (1)
  • Wrocław (deutsch Breslau) <Polen> (1)
  • Würzburg <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (50)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 41 - 50 von 50
  • Bewilligung der Belehnung von Anna von Altorff auf Bitten ihres Mannes Georg durch Philipp, Graf von Hanau-Lichtenberg

    SB-MLL A.1546-02-23
    Archivale
    23.02.1546
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bewilligungsbrief. Heute hat Georg (Jorg), von Altorff, genannt Wollenschlager, den Aussteller als derzeitigen Lehnherr der Herrschaft Liechtenberg gebeten, seine Ehefrau Anna, geborene von Hentschleßheim, auf den nachfolgend genannten Lehenstücken, von den 30 Gulden Geld Ertrag aus einem Hauptgut von 700 Gulden auf Mertzweiler, ebenso auf...

  • Das Klarissenkloster Meran verleiht Hans Friedrich von Fanobeol das Erbbaurecht an Grundstücken

    SB-MLL A.1547-02-14
    Archivale
    14.02.1547
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Hans Friedrich (Hanns Fridrich) von Fanobeol im Gerichtsbezirk Kaltern (Khaltern), Reversalbrief. Barbara Talhackerin, Äbtissin des Frauenklosters des Sankt Clara Ordens in Meran, und der ganze Konvent hat dem Aussteller nach dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol das ewige Erbbaurecht an dem Zinslehen gemäß dem...

  • Darlehensvertrag über 20 rheinische Gulden vom Klarissenkloster Meran für den Müller Hans Kransberg

    SB-MLL A.1548-04-07
    Archivale
    07.04.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehensvertrag. Der Aussteller hat von Barbara Talhackher (Talhackherin), Äbtissin, und dem Konvent der Kirche und dem Kloster Unserer Lieben Frau und den Clarissinnen an Meran zu zahlen aus den Einkünften aus zwei Behausungen, einem Stampffhöfle und einem Krautgarten in Gurmenthal. Dieser Grundbesitz wird im Osten...

  • Darlehen des Amtmannes zu Thanna über 1.000 Gulden

    SB-MLL A.1548-05-01
    Archivale
    01.05.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehen des Amtmannes zu Thanna über 1.000 Gulden von 1548 Mai 1 bis 1551 Mai 1. Datierung: "auff den tagk Walpurgis".

  • Melchior, Fürstbischof von Würzburg, belehnt Ortloff von Milcz mit Mannlehen in Franken

    SB-MLL A.1548-09-07
    Archivale
    07.09.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Melchior [Zobel von Giebelstadt], Fürstbischof von Würzburg (Wirtzburg) und Herzog von Franken (Francken) belehnt Ortloff von Milcz mit den nachfolgenden Mannlehn, nämlich 50 Gulden jährlich in römischer Landeswährung in Franken, zu zahlen von Schultheiss, Dorfmeister und Gemeinde der Dörfer Oberschwarzach, Wibensberg, Camerforst, Hanthal und Mutzenrod...

  • Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstädt über das Städtchen Lobschitz durch Moritz, Kurfürst und Herzog zu Sachsen

    SB-MLL A.1548-09-24
    Archivale
    24.09.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstädt über das Städtchen "Lobschitz" mit ausführlicher Beschreibung der kaiserlichen Übertragung der Kur von Johann Friedrich dem Älteren auf Moritz.

  • Jakob Schönauer kauft ein Haus des Christoph Rehlinger, mit einhergehender Erlöschung der Zinszahlungsverpflichtung

    SB-MLL A.1548-10-01
    Archivale
    01.10.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Christoph Rehlinger. Kaufbrief. Die Behausung von Jakob Schönauer (Jacobern Schönawern), Kistler und Bürger hier in Augsburg, hat bei der Frau des Bruders des Ausstellers gelegen und jährlich unablösbar dreieinhalb (vierthalb) Ort eines ungarischen Guldens (guldins vnger) und behem gezinst, der jährlich am Sankt Michaels...

  • Verkauf einer erblichen Rente über ein Malter Hafer von Johann van dem Wittinckhoeue an Dietrich van Heisingen und Werden und dessen Frau

    SB-MLL A.1548-11-13
    Archivale
    13.11.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Erbverkauf. Der Aussteller verkauft für eine Summe Geldes an Dietrich (Ditrich) van Heisingen und Werden und dessen Ehefrau ein Malter Hafer erbliche jährliche Rente. Diese pflegen die Käufer dem Aussteller aus ihrem Anteil des kampes neben der großen Lindebecke, genannt Heisunger Kamp, zu geben, den...

  • Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstädt durch Moritz, Kurfürst und Herzog zu Sachsen

    SB-MLL A.1548-12-24
    Archivale
    24.12.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief für Heinrich von Könneritz zu Lobstein? / Lobstädt

  • Kaiser Ferdinand I. verleiht den Brüdern Wilhelm und Hans Reichart ein Wappen

    SB-MLL A.1549-11-09
    Archivale
    09.11.1549
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wilhelm Reichart hat dem kaiserlichen Rat und Hofsekretär Andreas Wagner (Anndeen Wagner) etliche Jahre in der königlichen Hofkanzlei als Sekretär unermüdlich gedient. Sein Bruder Hans hat sich ebenfalls als gehorsam erwiesen. Daher verleiht der Aussteller ihnen und ihren Leibeserben das nachfolgend beschriebene Wappen mit Stechhelm...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur