Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (65)
  • Sammlungsbestände (65)

Bestände

  • Sammlung Müller (65)

Serien

  • alle (195)
  • Sammlung Müller (65)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (65)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1625-1649 (65)

Akteure

  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (2)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (1)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)

Themen

Orte

  • Aschaffenburg <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (2)
  • Bad Tölz <Deutschland> (1)
  • Brixen <Italien> (2)
  • Dachau <Deutschland> (1)
  • Darmstadt <Deutschland> (1)
  • Dortmund <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (2)
  • Fulda <Deutschland> (2)
  • Halle (Saale) <Deutschland> (1)
  • Homberg (Ohm) <Deutschland> (1)
  • Kleve <Deutschland> (1)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (1)
  • Langenburg <Deutschland> (1)
  • Linz an der Donau <Österrreich> (1)
  • München <Deutschland> (3)
  • Paderborn <Deutschland> (2)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (2)
  • Thionville (deutsch Diedenhofen) <Frankreich> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (60)
  • 1 Brief (3)
  • 1 Pergament-Libell (1)
  • 1 Urkunde (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 41 - 50 von 65
  • Verkauft einer Hufe im Stift Seckau in der Herrschaft Wasserberg in der Clain Lobming von Johann IV. Markus von Altringen an Michael Häbich

    SB-MLL A.1639-11-01
    Archivale
    01.11.1639
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Der Aussteller verkauft an Michael Häbich eine Hufe (die Häbich hueben), gelegen im Stift Seckau in der Herrschaft Wasserberg in der Clain Lobming.

  • Hans Schmell schuldet der Stadtkasse in Stralsund Geld

    SB-MLL A.1640-06-23
    Archivale
    23.06.1640
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller bekennt, der hiesigen Stadtkasse 400 Mark Sündisch Hauptsumme zu schulden. Haftungsgegenstand ist das Haus des Ausstellers, das er von Hans Friele (Frielen) gekauft hat und das in der Langen Straße zwischen Peter Voß (Voßen) und Wulff Paumgertners [Haus] steht. Die Hauptsumme hat der...

  • Verkauf des Freiguts im Pach in Dietenheim von Georg Worperger an Ferdinand Sölln von Aichparg

    SB-MLL A.1641-01-19
    Archivale
    19.01.1641
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Der Aussteller hat an Ferdinand (Ferdinannden) Sölln von Aichparg gemäß dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol (Tyrol) das Freigut Wiesmahd, genannt im Pach, in Dietenheim, aber zum Landgerichtsbezirk Sannet mich Aelspurg am Graben, im Süden an die Wiese des Mayer am Graben und an...

  • Kaufbrief für Michael Staudacher

    SB-MLL A.1641-07-02
    Archivale
    02.07.1641
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief für Michael Staudacher.

  • Tausch zwischen Vogt und Bürgermeister von Stuttgart und Johann Hauß und Wilhelm Leonhard Breitschwert

    SB-MLL A.1642-03-09
    Archivale
    09.03.1642
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Offener Brief über einen Tausch. Nach gerichtlicher Erkenntnis hat der Vogt und Bürgermeister von Stuttgart (Stuttgardt) mit Johann Hauß, Rentkammer-Sekretär und Bürger, und Wilhelm Leonhard (Leonhardt) Breitschwert (Braittschwerdt) einen Tausch verabredet. Demgemäß soll zuerst Johann Hauß dem Wilhelm Leonhard Braittschwerdt die Behausung in der Stadt...

  • Belehnung des Georg Wilhelm Grelandt mit 2/3 des großen und kleinen Zehnt zu Obern Schauesbach durch Georg Friedrich, Graf zu Hohenlohe

    SB-MLL A.1642-07-06
    Archivale
    06.07.1642
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Belehnung von Georg Wilhelm Grelandt, Bürger und Mitglied des Kleinen Rates der Reichsstadt Nürnberg, auch als Vormund seiner Vettern Philipp Jakob (Jacob) und Paul Karl (Carl), eheliche Söhne des verstorbenen Wolf Jakob (Wolff Jacob) Grelandt, mit zwei Dritteln des großen und kleinen Zehnt zu Obern...

  • Kaufbrief für den Kramer Hans Khern und seine Frau Maria

    SB-MLL A.1642-09-12
    Archivale
    12.09.1642
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief.

  • Schuldsache der Erben des Johann Kettler zu Herringen

    SB-MLL A.1643-07-17
    Archivale
    17.07.1643
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schuldsache der Vormünder der Kinder eines verstorbenen Drosten.

  • Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg belehnt Melchior von Muschwitz zu Petershain mit einem Drittel des Dorfes Petershain

    SB-MLL A.1644-10-22
    Archivale
    22.10.1644
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief. Belehnung des Melchior (Melcheric) von Muschwitz zu Petershain (Petershayn) und seiner männlichen Leibeslehnserben mit einem Drittel des Dorfes Petershain, das er mit dem vorherigen Konsens des Ausstellers von den Vormündern des verstorbenen unmündigen Oswald (Oßwalden) von Loben (Lobens) zu Greifendorf (Greifendorff) gekauft hat mit...

  • Lehenbrief für die Erben des Heinrich Lersner über die Einkünfte aus dem Rötzberg

    SB-MLL A.1644-11-29
    Archivale
    29.11.1644
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Unterschrift des Kanzlers Philipp Ludwig Fabricius

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur