MENÜ
10. oder 14. April. Linke Seite des Bogens abgeschnitten, Neu-Beschreibung des Halbbaus in Lutzingen mit Sommer- und Winterfeld. Zuerst hatte Michael Beringer, dann Hans (Hanns) Wideman und jetzt Georg Oth einen Halbbau von achteinhalb Jauchart, dreizehneinhalb Ruetten. Diese Äcker sind wie folgt gelegen: Winterfeld Richtung
Kaufbrief für Michael Grueber über das Gut Prämbl Huebn.
Lehenbrief für Georg (Geörg) Adolph Freiherr von und zu Schönburg, kurbayerischer Kämmerer und Hofrat.
Sebastian Pichner wegen des Lehnrechts am Schönberg. Kaufbrief.
Lehnbrief. Nach dem Tod des Amtsvorgängers Lothar Friedrich (Lothary Friderichs) [von Metternich-Burscheid] hat der Aussteller seinen adeligen Vasallen Wolfgang Wilhelm von Wildberg (Wolffgang Wilhelmen von Wildtberg) für sich und seine Brüder Anton (Anthon) und ... Inseriert: 1585 Juli 8, Wolfgang [von Dalberg], Erzbischof von Mainz
Erbzinslehen für die Gemeinde Kleinen Germerschleben über den dortigen Ort genannt Buschhoff gegen Zahlung von jährlich drei Groschen Erbzins zu Martini an das Amt Wanzleben.
Belehnung des Johann Christian von Kautten/Khaudten auf Kirchberg mit Feste und Schloss Freiling (Freyling). Vertreten wird der Belehnte durch Johann Philibert von Gven auf Mülhüthen und Hans Gottfried (Hannß Gottfriedt) Eggmüllner von Aufgg. Ersatzweise werden Johann Georg Placidum, Johann Maximilian und Georg Christian, alle Herren
Im Namen der Böhmischen Krone ausgestellter lehnherrlicher Konsens zum Verkauf des Dorfes Langenau im Fürstentum Jauer im Weichbild Leuenberg. Verkäufer sind Abraham Sigmund von Redern und Hans Abraham von Falkenhayn, vertreten durch den königlichen Kammerfiskal Johann Jacobi, Käuferin ist Magdalena Tugendreich von Lest, geb. von
Georg Karl (Carl) aus Baierberg in Bayern gebürtig, hat bei Meister Michael Kausch, hiesiger Bäcker und Bürger, zwei Jahre getreu der Stadt- und Handwerksordnung als Junge ausgelernt und sich stets aufrecht und redlich verhalten hat.