MENÜ
Lehenbrief. Der Amtsvorgänger des Ausstellers, Lothar Franz (Lotharij Frantzen) [von Schönborn], Kurfürst, Erzbischof von Mainz, hatte Lothar Franz (Lothario Frantz) Joseph, Freiherrn von Wetzel (Wetzell), Sohn des verstorbenen Eugen (Eugenij) Alexander, Freiherrn von Wetzel (Wetzell), als den ältesten und Lehnsträger und seine Leibes-Lehnserben absteigender Linie...
Wappenbrief für Bernhard Hüeber, ausgestellt vom Hofpfalzgrafen und bayerischen Hofgerichtsrat Johannes Baptista Marquard Obermiller. Papst Benedikt XIII. hat auf Ansuchen des Kaisers dem Aussteller die Rechte eines Hofpfalzgrafen verliehen. Dieser hat Bernhard Hüeber, Bürger, Weinschankwirt und Bierbrauer des Markts Fürstenfeldbruck (Marckhts Löbl. Closter Fürstenfeld zu...
Lehnbrief.
Lehnbrief über die Heimbecker Mühle. Friedrich August, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, hat dem Rat und der Gemeinde der Stadt Suhl und irentwegen ihrem Lehnsträger Johann Stephan Bößel die am Mühltor gelegene Mühle, die Unter- oder Heimbecker Mühle genannt, die zuvor zu den...
Die Aussteller haben eine Deputation heute zu Rosina Maria, geborene Weber (Weberin), Witwe von Johann Baldowsky, hiesigem Bürger und Kretschmer, entsandt. Dieser hatte vor den Ausstellern in dem 1730 Juni 28 errichteten Testament seine Ehefrau als Universalerbin eingesetzt. Diese hat mit ihren Kurator Johann Gebuhr...
In die im Namen der Herrschaft zu Österreich (Öster Reich) gehaltenen Gerichtssitzung hat Jakob (Jacob) Rombach, hiesiger Bürger, als Vogtmann und Beistand für Michael (Michel) Kayser, hiesiger Bürgersohn, mitgeteilt, dass dieser an Joseph Kayser, seinen Bruder, die ihm laut Inventar zustehende Hälfte eines Hauses bei...
Urteil aus dem gehegten Ding: Thomas (Thomaß) Baldowsky, hiesiger Mitbürger und Kretschmer, hat das am Ende der Ohlauischen Gasse Ecke Taschen Gasse, zwischen den Häusern von Matthäus (Mattheus) Ehrlach und Daniel Metzke gelegene Gasthaus „Zu den drei Kränzen“ gekauft. Verkäuferin war Rosina Marie, geborene Weber...
Ausgestellt im Namen des Mainzer Erzbischofs Philipp Karl von Eltz-Kempenich.
Ausgestellt von Just Bernhard von Windheim, dem Amtmann von Günther von Schwarzburg.