HA Recherche
-
Karte des Gutes Canzow von Landvermesser I. C. Peters, 1756SB-MLL E05.1756Archivale20. Jh.1 LandkarteSammlung Müller
Abschrift, wohl 20. Jh. Karte anhand der Angaben des Landvermessers Petersen unter Verwendung der dortigen Flurbezeichnungen. Flurstücke benannt und nummeriert, Straßen, Ortsnamen und Grenzen eingehend bezeichnet.
-
Anerkennung von Johann Christoph Scheve als Universalerben des Lehnguts CanzowSB-MLL E05.1756-07-21Archivale21.07.17561 UrkundeSammlung Müller
1 Doppelblatt. Aussteller: Adolf Friedrich [IV.], Herzog von Mecklenburg[-Strelitz]. Adolf Friedrich III. hatte am 28. Oktober 1701 das im Kreis Stargardt gelegene Lehngut Canzow (Cantzow) Joachim Diederich von Strahlendorff als Mann-Lehen verliehen. Dieses hat am 9. Mai 1715 Präsident Hermann Scheve für 3.150 Reichstaler zu...
-
Schlag- und Feld-Register von dem Rittergut Cantzow, vermessen 1756 OktoberSB-MLL E05.1756-10Archivale10.17561 UrkundeSammlung Müller
Schlag- und Feld-Register von dem Ritter-Guthe Cantzow auf Verordnung Herzoglicher Directorial Commission vermeßen Anno 1756 Mense Octob[e]r von J. C. Petersen. Tabelle jeweils über zwei Seiten mit Bezug auf Kartenquadranten, Flurbezeichnung "Super ficial. Inhalt", Kultivierter Acker erster bis sechstr Klasse und Summe.
-
Familienstammbaum eines Buchbinders Zapf(fe)SB-MLL E05.1775x1825ArchivaleO.D.1 BlattSammlung Müller
Familienstammbaum eines Buchbinders Zapf oder Zapffe. Der Vorname wird nicht genannt, der Familienname des Stammvaters nur auf der Versoseite, die Namen der erste und zweite Filialgeneration werden ohne Lebensdaten, aber mit Ortsnamen wie Neu-Brandenburg, Neu-Strelitz, Pasewalk und Prenzlau, aber auch Berlin genannt.
-
Siutationsplan des acquirierten Petersdofer AckersSB-MLL E05.1800x1849ArchivaleO.D.1 LandkarteSammlung Müller
Karte von Canzow und Umgebung: "Situations Plan des acquerierten Petersdorffschen Ackers, so weit gerodet u. geackert worden."
-
Karte von Woldegk im Maßstab 1:25.000SB-MLL E05.1884Archivale18841 DruckSammlung Müller
Karte von Woldegk im Maßstab 1:25.000. Die Karte reicht im Nordwesten bis Petersdorf, im Südwesten bis Neugarten, im Südosten bis Damerow und im Nordosten bis Mildenitz.
-
Kaufbrief für Wolfgang Christoph Clauß und seine Frau und Erben über einen Stück Wiese in der Lechelswiese in der Landauer GemarkungSB-MLL E06.1756-01-12Archivale12.01.17561 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Wolfgang Christoph Clauß, Bürger und Metzermeister, und dessen Ehefrau und Erben über einen Viertel Morgen Wiese in der Lechelswiese in der Landauer Gemarkung für 80 Gulden gekauft von Barbara Henrica, geborene Schattenmann, Ehefrau von Abraham Staedel, Consiliarius des Fürsten von Löwenstein.
-
Kaufbrief für Christoph Clauß und seine Frau über ein Stück Acker in der Queichheimer GemarkungSB-MLL E06.1756-01-26Archivale26.01.17561 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Christoph Clauß, Bürger und Metzgermeister zu Landau, und dessen Ehefrau über fünf Viertel Morgen Acker in der Queichheimer Gemarkung und im Mittelfeld gelegen, gekauft für 126 Gulden von Georg Jakob Stahl und Johann Jakob Mertz, beide Handelsleute, als Vormünder über die unmündigen Kinder...
-
Kaufbrief für Christoph Clauß über eine Wiese in LandauSB-MLL E06.1762-03-15Archivale15.03.17621 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Christoph Clauß, Bürger und Metzgermeister zu Landau, über eine näher beschriebene Wiese in Landau, gekauft für 41 Gulden.
-
Kaufbrief für Anna Maria und ihren Ehemann Georg Wolfgang Kübler über ein Stück Acker in der Stenmühl (?) in der Landauer GemarkungSB-MLL E06.1766-11-10Archivale10.11.17661 PergamenturkundeSammlung Müller
Anna Maria, geb. Lang. Georg Wolfgang Kübler, Bürger und Küblermeister. Kaufbrief über anderthalb Viertel Acker für 45 Gulden.