HA Recherche
-
Verkauf des geerbten Grundstückes des Drahtfabrikanten Eisenberger von dem Ehepaar Frank an das Ehepaar ForderreutherSB-MLL E09.1802-08-11Archivale11.08.18021 UrkundeSammlung Müller
2 Doppelblatt. Am 21. Mai dieses Jahres sind zwei gleichlautende Kaufabreden ausgetauscht worden. Johann Frank, Markt-Adjunkt des hiesigen Rates und Clara Regina Frank (Frankin), geborenen Eisenberger (Eißenbergerin) verkaufen im Beistand der endbenannten Siegler an Johann Andreas Forderreuther, hiesigen Bürger und Kaufmann, und seine Ehegattin Sophia...
-
Verkauf eines Hauses an der Wöhrderthürleins-Straße von Johann Andreas und Sophia Förderreuther an Johann Heinrich und Christina HerdegenSB-MLL E09.1804-02-06Archivale06.02.18041 LibellSammlung Müller
3 Doppelblatt. Am 29. April 1803 ist zwischen beiden Parteien eine Kaufabrede geschlossen worden. Johann (Johan) Andreas Förderreuther und Sophia Catharina, Kaufmanns- und Spezereihändler-Ehepaar ~verkaufen~ das bisher von ihnen besessene in der St. Sebalder Pfarre, an der Wöhrderthürleins-Straße gelegene, mit Nr. 1533 bezeichnete Vorderhaus und...
-
Postkarte des Hauses der Familie Heydolph, Innere Cramer-Klettstr. 14SB-MLL E09.1918-08-31Archivale31.08.19181 PostkarteSammlung Müller
Recto Foto des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14 mit Text darunter beginnend Ihr heimatliches Haus […], verso Adresse und Text.
-
Postkarte des Hauses der Buchdruckerei Heydolph, Innere Cramer-Klettstr. 14SB-MLL E09.1923-03-10Archivale10.03.19231 PostkarteSammlung Müller
Nicht gelaufene Postkarte, recto Foto des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14. Recto Foto des Hauses, das über dem Eingang Firmenschild in zwei Teilen G. Heydolph, darunter Buchdruckerei u. Litographische Anstalt trägt. Verso beschriftet: mit Bleistift innere Cramer-Klettstr. 14, darunter mit Kugelschreiber von anderer Hand 10.3.1923, rechtwinkelig...
-
Foto des Hauses der Buchdruckerei G. Heydolph, Spitzenberg 21SB-MLL E09.1923xArchivale1923 (ca.)[?]1 FotografieSammlung Müller
Foto des Hauses Spitzenberg 21, Recto Foto des Hauses, das über dem Eingang einteiliges Firmenschild G. Heydolph, darunter Buchdruckerei & Litographische Anstalt trägt. Verso beschriftet mit Bleistift Spitzenberg 21.
-
Foto des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14SB-MLL E09.1928-09-02aArchivale02.09.19281 FotografieSammlung Müller
3 gleiche Fotos des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14
-
Foto Straßenansicht, Innere Cramer-Klettstr. LauferschlagturmSB-MLL E09.1928-09-02bArchivale02.09.19281 FotografieSammlung Müller
Verso beschriftet in Zeilen von oben nach unten rechts 2.9.[19]28, zu 1/96, I[nnere] C[ramer]-Klettstr. Lauferschlagturm.
-
Foto des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14SB-MLL E09.1933-1945Archivale1933-19451 FotografieSammlung Müller
Foto des Hauses Innere Cramer-Klettstr. 14
-
Schadlosbrief von Henneke von Rantzau für seine Bürgen gegenüber Christoph Pogwisch zu DoberstorpSB-MLL E10.1587-01-06Archivale[06./13.]01.15871 PergamenturkundeSammlung Müller
Auf Bitten des Ausstellers in großer Not haben Otto von Qualen [der Ältere], Sohn des verstorbenen Otto (Otten), Jeremias [von] Rantzau (Rantzow), Erbbesitzer von Sethekamp, Detlef Rumohr, Erbbesitzer von Sebuj, Siuert von der Wissche, Erbbesitzer von Bienenbeck (thom Bynenbeke), Klaus (Claus), Johann (Johan) und Hans...
-
Otto Rantzau, Erbsasse zu Hemmelmarck, Vertrag über 3.000 TalerSB-MLL E10.1591-01-06Archivale01.15911 PergamenturkundeSammlung Müller
Datierung: "In den Acht tagen Trium Regum", d.h. 6./13. Januar 1591.