MENÜ
Oswald Bedrätscher in unndern Ried, Gufidauner Gericht beurkundet, dass ihm Herr Jacob Fuchs von Fuchsperg für sich und Herrn Micheln Freiherrn zu Wolkenstein, Niclasen Herrn zu Fyrmian und Paula Frau zu Fermian, die als Vormund der 2 unverheirateten Fräulein Dorothea und Katharina weil. Victors von
Ablassbrief des Bischofs von Sabina, Porto und Praeneste, und einer Reihe von Presbytern oder Kardinälen für die Filialkirche Sommerach in der Pfarrgemeinde Gerolzhofen, für alle diejenigen, welche zu bestimmten Stunden ihre Andacht daselbst verrichten.
Hainrich Schatzer, in Affers im Gericht Rodenegk gesessen, verkauft und übergibt die Baurechte des Guts Glasitsch in affers mit all seinen Zugehörungen, das den Chorherren der Frauenkriche zu Brixen zinsbar ist, ferner einen Acker, der Lerchacker genannt, den man der Andreaskirche verzinst, ein Stück Wiese
Aron Efferly, Jude, zu Ofen wohnhaft, bescheinigt dem Niclas Gross dem Älteren, Ratsmitglied zu Nürnberg, den Empfang von 800 Gulden ungarisch, welche Gross dem Juden Schwarzmendel zu Ofen wechselweise zu bezahlen schuldig geworden, so wie auch die Rückgabe mehrerer Kleinodien, welche Schwarzmendel teils dem Gross
Andre Römer zu Niederhaus, Lehnsherr des Altars im Alterheiligenspital jenseits der Passer in Meran, Trientiener Bistums, anstatt seiner Frau Ursula, Tochter des verstorbenen Wilhelm Ambrosy, und Niklaus Talsacker, Landrichter zu Meran, Grundherr des Hofs Haspurdetsch in der Pfarrei Tschars, Bistum Chur, anstatt seiner Frau Ursula
Barbara Ellingerin Witwe zu Botzen beurkundet, dass sie dem Walthaser Engelberger zu Perchack das Krelllehengütlein ob Diethenhaim p. um 84 Mark Tiroler Münze verkauft habe und verspricht demselben bis zum Ausgang der Lehendifferenz die sie dieses Verkaufs wegen mit Bischof Melchior zu Brixen habe und
König Maximilian bestätigt eine (wörtlich inserierte) Urkunde d.d. Freiburg, 3. September 1498 in welcher Veit Freiherr von Wolckenstein seinem Bruder Michael seine Schlösser Thaun und Rodenegg abtritt unter der Bedingung jährlicher Zahlungen an ihn selbst und seine Vettern Gotthard und Oswald von Wolkenstein. Datierung: "Geben
Maximilian röm. König beurkundet, dass er den Gebrüdern Hans und Hans Ploden in Ansuchung ihrer Verdienste das im gegenwärtigen Wappenbriefe abgebildete und beschriebene Wappen verliehen habe. Siegler: Maximilian röm. König. Regest aus FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden": König Maximilian [I.] verleiht und gibt erneut
Melchior Funk, Bürger zu Augsburg beurkundet, dass nachdem er vom Rat der Stadt Augsburg die Bewilligung erhalten habe, in seinem Hause in der Judengasse mit Einverständnis seiner Adjudanten Maister Valentein und Ulrich Ulstatt ein Fenster von 1 ¼ Stein anzubringen, er dem gedachten Ulrich Ulstatt