MENÜ
Abschrift, nach Original im Besitz des Tuchfabrikanten Louis Bietseher [?] zu Sagan. Johann Herzog von Slesienn und Herr zu Sagan beurkundet, dass er Hanns Slosser den wüsten Teich bei der alten [?]Niedermühle mit allen Nutzungen zu eigen gegeben habe. Siegler: Herzog Johann von Slesienn. Datierung
Heinrich, Herr zu Gera bekennt nachdem er dem Grafen Ludwig von Gleichen, Herrn zu Blankenhain, seinen halben Theil der Burg Ernstein auf Wiederkauf verkauft hat, ihn im Falle einer Forderung des Kaisers, welcher der Lehnherr ist, schadlos halten zu wollen. • Siegler: Heinrich, Herr zu
Bürgermeister und Rat der Stadt Kronach beurkunden, dass Georg von Heihern, Amtmann zu Waldenfels, in das neue Spital zu Kronach eine neue Pfründe zu zwei früheren gestiftet habe. Siegler: Stadt Kronach. Datierung: "an dem sontag Exaudi".
Graf Georg von Werdenberg beurkundet für sich und seinen Bruder Graf Wilhelm von Werdenberg und seiner Schwester Elisabeth von Rechberg geb. Gräfin von Werdenberg, dass er auf die Grafschaft und Grafschaft Vaduz mit allen Zugehörungen verzichte und allen Anspürchen deshalb an Bischof Ortlieb zu Chur
Kaiser Friedrich entbietet [?] dem Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg, er habe den Markgrafen Albrecht zu Brandenburg, Burggrafen zu Nürnberg, beauftragt, die gewöhnliche Judensteuer der bei ihnen und andern Orten im Reich wohnenden Juden einzunehmen. Er befehle ihnen also, dem genannten Markgrafen Albrecht in
Kunz Walfauer von Rednitzhembach und Anna Paurin von Wendelstein verkaufen einen Schlag, genannt im Loch, gelegen zu Rednitzhembach, an das Gotteshaus zu Rednitzhembach um 15 Gulden rheinisch, quittieren das genannte Gotteshaus über den Empfang des Kaufschillings, gewähren ihm den genannten Schlag als freilauters Eigen, und
Die Dorfgemeinde Kaltensontheim errichtet unter dem Schultheis Heimburger und mit Beizinsung der Zwölfer (Ortsschöffen) ein Dorfsweisthum (Gemeinde-Ordnung) und setzt fest, dass alljährlich vor oder nach dem St. Peterstag ein sagen: St. Petersgericht abgehalten werden solle, in welchem die Gemeinde- und streitigen Privatangelegenheiten geschlichtet und für
Schultheiß und Schöffen der Stadt Frankfurt am Main bekennen, dass am Sonntag Lactare der Sattler Hermann Frölich und der Barbierer Hans von Müntzenberg vor das Gericht zu Frankfurt gekommen sind, und dass Hermann Frölich behauptet habe, Hans von Müntzenberg habe für sich und mit Vollmacht
Bürgermeister und Rat der Stadt Hollfelldt bekennen, dass sie durch Heinrich von Rabenstainn, Friederich von Auffses, Domherrn zu Bamberg, Heinrich von Auffsees, Ritter und Herman von Auffsees als Testamentsexekutoren die von dem verstorbenen Werner von Auffsees, in geistlichen Rechten Licentiat, Domherrn zu Bamberg und Pfarrer