MENÜ
Bestätigungsurkunde des Kaisers Karl IV. für die Stadt Bamberg über das Privilegium der Kaufleute, ihre Güter zollfrei in alle Reichsstädte führen zu dürfen. Carl römischer Kaiser beurkundet, dass er der Stadt Bamberg das ihr von Kaiser Friedrich verliehene Privilieg für ihre Kaufleute ihre Güter zollfrei
Carl, römischer Kaiser, erlässt an des Reiches Bürger und Städte und die freien Märkte am Rhein ads Mandat, der Kaufmannschaft der Stadt Bamberg, ihre Güter zollfrei einführen zu lassen. Siegler: Aussteller. Datierung: "an S. Marien Magdalenen Tag".
Neuere Abschrift. Margret Schollin stiftet für ihren verstorbenen Mann Leupolt den Scholl an die Messe zu dem heiligen Grabe bei Neuwenkirchen gelegen drei Pfund Heller, welche alljährlich zu entrichten sind. Siegler: Ausstellerin. Mitsiegler und Bürgen: Cunrat der Strobel, Vlreich der Strobel, Otte von Aufsez, Otte
Neuere Abschrift.
Extrakt mit Beglaubigung von 1466.
Neuere Abschrift. Heinrich der Ältere, Heinrich und Heinrich Gebrüder seine Söhne, Vögte zu Wida, bekennen für sich und ihre Nachkommen, dass sie mit den Fürsten Friedrich, Balthasar und Wilhelm, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen zu Meissen, sich verbunden haben, mit ihrer Veste und Stadt zu
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Conrad von Aufsezz, Ritter zu Aufsezz gesessen und seine Frau Margaret verkaufen ihre zwei Güter zu Heueselinge ob Byrgau, welche beide Christan Loch bebaut, an Eberhard von Gych, Domherr zu Babenberch. Siegler: Aussteller. Bürgen und Mitsiegler: Fridreich von
Gleichzeitige Abschrift. Ludwig, König von Ungarn, Dalmatien, Kroatien etc., auf die Bitte des Albert Taucher, Kaufmanns von Regensburg, welcher ihm ein Transsumpt des Rates und der Geschworenen von Brünn vorlegte von einer Urkunde des Königs Karl, seines Vaters, in welcher er die Kaufleute, welche von